Am 24. Januar 2018 fand die Gründungsveranstaltung vom Kieler Ernährungsrat statt. Offensichtlich bei bester Stimmung!
Gestern stellte sich der Ernährungsrat im Kieler Rathaus den BürgerInnen vor. Die sieben Mitglieder des Ernährungsrates wollen die Stadt beraten und auch die Öffentlichkeit informieren über Möglichkeiten, sich „anders“ zu ernähren. Es geht um die Stärkung kleiner Bauernhöfe, um regionale und ökologische Ernährung, um Müllvermeidung und natürlich auch um das Thema Gesundheit. Informieren und Vernetzen sind wichtige Stichworte. Hierfür will der Ernährungsrat Ansprechpartner sein und auch eigene Ideen entwickeln.
Du hast letztes Jahr Blumen- oder Gemüsesamen gesammelt? Oder Du hast Saatgut gekauft, benötigst aber nur einen Teil der Tüten-Inhalte? Dann komm zur Saatgut-Tauschbörse, um Saatgut und Gartenwissen zu teilen und andere GärtnerInnen kennenzulernen. Tütchen nicht vergessen, um das verschenkte Saatgut einzupacken.
Die Kieler Nachrichten titelten zwar “Neuer Rekord mit alten Sorgen” (KN 10. Januar 2018 S. 25) in Bezug auf die Einwohnerzahl. Aber tatsächlich ist Kiel weit entfernt von einem Einwohnerrekord. Zur Erinnerung: Im Jahr 1961 hatte Kiel eine Einwohnerzahl von 272.000! Ende 2017 waren es nur 249.190. Es hat zwar in den letzten Jahren ein Bevölkerungswachstum gegeben, aber dieses Wachstum könnte schon wieder zu Ende sein. Kiel wächst fast nicht mehr, ein Kommentar weiterlesen →
Dies ist die Geschichte eines syrischen Studenten, der abgeschoben werden soll und schon im Flugzeug zurück nach Bulgarien saß, aber ein gute Idee rettete ihn vorläufig. Die Geschichte von Ziuar Murad (23) ist wirklich tragisch. Er hatte das Pech, auf der Flucht nach Deutschland in Bulgarien gegen seinen Willen registriert zur werden. Aus diesem Grund soll er nun wieder nach Bulgarien abgeschoben werden. Dabei ist er hervorragend integriert. Syrischer Student braucht Hilfe! weiterlesen →
Gerrit Schirmer, Referent für Erinnerungskultur in Kiel
Gerrit Schirmer (30) kümmert sich in Kiel um die Erinnerungskultur. Im Februar wird er ein Jahr lang als Referent für Erinnerungskultur tätig gewesen sein. Zeit für eine Bestandsaufnahme. Was konnte er anstoßen, aufgreifen und was sind die weiteren Pläne?
Kiel, Theodor-Heuss-Ring. Die Rampe links bringt den Verkehr von der B404.
Der Blog kielkontrovers durfte die Klageschrift veröffentlichen. https://kielkontrovers.wordpress.com/2018/01/15/klageschrift-der-deutschen-umwelthilfe-duh-gegen-die-stadt-kiel-luftschadstoffe-nox/ Was steht drin?
Die Klage richtet sich an das schleswig-holsteinische Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft etc. Anlass für die Klage ist das kontinuierliche Überschreiten der Grenzwerte für NO2 an den Kieler Messstellen. Kritisiert wird der Luftreinhalteplan von 2009. Dieser hat bis jetzt nicht erreicht, die Einhaltung der Grenzwerte zu erreichen oder Überschreitungen zumindest auf sehr kurze Zeiträume zu begrenzen. Diesel-Klage weiterlesen →
Die Landeshauptstadt Kiel richtet am 27. Januar 2018 um 14 Uhr eine Gedenkveranstaltung aus zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Rathaus, Raatsaal, Fleethörn 9, Kiel. Eintritt frei.
2018 ist nicht nur 100 Jahre Matrosenaufstand, sondern auch 80 Jahre 1938. Gerrit Schirmer vom Kieler Stadtarchiv erklärte mir, warum 1938 ein besonderes schlimmes Jahr während der NS-Diktatur war. Kiel und die NS-Zeit weiterlesen →
Freitag, 26. Januar 2018, Glückslokal/Alte Mu, Lorentzendamm 6-8, Kiel.Foodsharing-Potluck
Foodsharing Kiel lädt ein zum „Foodsharing-Potluck“ im Glückslokal! Es sind ausdrücklich auch (Noch)Nicht-Foodsaver willkommen!
Ihr fragt Euch, was das ist? Ein Potluck ist eigentlich nichts anderes als eine „Mitbringparty“ – klingt bloß cooler. Das heisst, jede_r bringt ein leckeres Gericht mit, so dass ein großes Buffet entsteht. Ausserdem sein eigenes Besteck, Geschirr und Getränk.
Das Kapitel Katzheide retten ist noch nicht zu Ende geschrieben.
Der Verein „Katzhheide JA“ hat sich neu aufgestellt und ist fest entschlossen, Katzheide in seinem derzeitigen Charakter zu erhalten. Wie auf diesem Blog berichtet, hat die Ratsversammlung einen Plan beschlossen, der das Freibad zwar erhalten würde, aber in geschrumpfter Form.
Im CDU-Wahlprogramm zur Landtagswahl stand das Versprechen: Rückkehr zum G9-Abitur am Gymnasium. Dieses Versprechen löst die Jamaika-Koalition im schleswig-holsteinischen Landtag jetzt ein. Wer im Schuljahr 2019/20 in der fünften oder sechsten Klasse ist, kann das Abitur auch am Gymnasium in neun Jahren ablegen. Oder anders ausgedrückt: wer 2018 auf ein Gymnasium kommt, wird das G9 machen, obwohl die Umstellung der Lehrpläne erst im Schuljahr 2019/20 erfolgt. SH: G9 Abitur an Gymnasien weiterlesen →