Schlagwort-Archive: Alte MU

Permakulturgarten Alte Mu

Die Permakulturgärtner und -gärtnerinnen von der Alten Mu finden ihre Inspiration in der Natur. „Permakultur heißt mit und nicht gegen die Natur arbeiten“, auf diese knackige Kurzdefinition bringt Mathias Semling das Konzept Permakultur. Auf einem Rundgang durch die Anlage am Lorentzendamm erläutert er die Umsetzung.

Permakulturgarten mit vielfältigen Biotopen

Permakultur bedeutet zunächst einmal, die Natur zu beobachten. Hier zwei Beispiele: Es zeigte sich, dass auf dem Yogaplatz kein Gras aber dafür Moos wachsen wollte. Jetzt wird das Moos geschätzt. Der Waldgarten entstand ganz am Anfang, weil es Unmengen von altem Laub auf dem Gelände gab. Auf geschickte Art und Weise werden die Gegebenheiten vor Ort genutzt, um ganz unterschiedliche Biotope zu gestalten.

  • Sonnige Terrassenbeete für Gemüse und Beeren
  • ein Waldgarten mit kleinen Bäumen, Farnen und anderen Pflanzen, die sich auf Waldboden wohlfühlen
  • Kräuterspirale und Wärmefalle im Innenhof für mediterrante Pflanzen
  • Hochbeete und Wabenbeete
  • Kräuterwiese

Jetzt – Anfang April – sieht der Garten noch nicht so spektakulär aus wie später ab Mai. Aber gerade jetzt fällt viel Arbeit an. Wenn Du Lust auf Gartenarbeit hast, komme gerne dazu. Die Zeitfenster sind mittwochs und freitags von 15 – 18 Uhr. Du kannst ohne Anmeldung vorbeikommen. Die Arbeiten werden so zugeteilt, wie es dir gefällt. Vielleicht möchtest du dich auspowern oder eher geduldig vor dich hin puzzlen, beides ist möglich. Vielleicht hast du einen eigenen Garten und suchst Inspiration. Jetzt ist ein guter Moment, dich hier einzubringen, ganz unabhängig von deinem botanischen Wissen.

Fast kein Giersch, wenig Unkraut

Auf der Kräuterwiese dürfen „Unkräuter“ wachsen, sonst eher nicht. Da ist Chefgärtner Mathias Semling streng, denn Giersch und Brennesseln verdrängen so ziemlich alle anderen Pflanzen. Ich staune auf dem Rundgang, wie gut hier gejätet wird. Auf der unbebauten Fläche von 2.500 Quadratmetern sieht man fast keinen Giersch . Das ist um so beachtlicher als die Fläche kaum Rasen beinhaltet. Fast die ganze Fläche ist mit Blumen, Stauden und im Laufe des Jahres auch mit Gemüse bestückt. Auch wenn in der Permakultur mit und nicht gegen die Natur gearbeitet wird, so ist ein Permakulturgarten doch relativ arbeitsintensiv. Mathias Semling ist mit 20 Wochenstunden bei der Alten Mu angestellt, unter seiner Anleitung werkeln fünf bis zehn Ehrenamtliche zwei mal in der Woche. Weitere helfende Hände wären sehr willkommen!

Manchmal bietet der Permakulturgarten auch Workshops und Fachtage mit externen Fachleuten an. Interne „Visionstreffen“ dienen der Weiterentwicklung. Das letzte Visionstreffen brachte eine neues Letibild hervor, Link unten. Angelika sagt: „Wir wollen Sorge tragen für die Erde und die Menschen“ . Und Mathias fügt hinzu: „ Wir bekommen nachhaltige Fülle, die wir gerecht teilen.“ Schöne Gedanken für einen öffentlichen Garten im Herzen von Kiel.

Das Beitragsbild zeigt Angelika und Mathias mit einem Maulbeerbaum und einem Sandbeet.

Weiterlesen?

Permakulturgarten Alte Mu: Leitbild

Zuschuss für ALTE MU

Kreativdorf Alte Mu: es geht ums Überleben

Permakulturgarten planen und anlegen

Kieler Kulturkiosk Siebeneck & Triangel

Das Siebeneck in der Alten Mu hat schwere Zeiten hinter sich. Erst die Corona-Beschränkungen und dann kam eine saftige Mieterhöhung um 20 Prozent. Aber Michal Halupka lässt sich immer etwas einfallen. Er betreibt nicht nur den Kulturkiosk sondern auch ein Event-Management unter dem Namen Triangel.

Zum Glück wurde die Mieterhöhung erst einmal auf Eis gelegt, nachdem einige der Initiativen in der Alten Mu kräftig protestierten. Denn für Unternehmungen, die nicht in erster Linie kommerziell ausgerichtet sind, aber eigentlich das bisherige Wesen der Alten Mu ausmachen, war so eine Kostensteigerung zu heftig. An einer Lösung wird gearbeitet.

Die Zeit der Corona bedingten Einschränkungen hat Halupka dazu genutzt, das Konzept zu überdenken. Das Ergebnis: mehr Musik, weniger Kunsthandwerk. Aber zunächst einmal: was ist das Siebeneck eigentlich?

Wenn du in den Innenhof der Alten Mu (Lorentzendamm 6-8) eintrittst, kommst du gleich rechts an einem Kiosk-artigen Fenster vorbei. Hier gibt es Kaffee und andere Getränke auf Spendenbasis. Daneben führt eine Treppe in das Innere des Kiosks, der tatsächlich über zwei große Räume verfügt. Es war einmal ein Atelier der Kunsthochschule. Rechts der Tresen, ansonsten Raum für Musik und Gäste. Es ist gemütlich und bunt. Entlang der Wände siehst du Auslagen für regionales Handwerk, zur Zeit hauptsächlich Schmuck. Und so eine Art Weihnachtsbaum ist auch schon vorhanden.

Konzerte, Jam Sessions, Gitarrenunterricht

Der musikalische Freitag beginnt immer um 15 Uhr mit Gitarrenunterricht, es folgt die Jam Session. Eintritt „freiwillig“. Hier haben sich schon etliche Bands gefunden. Die Konzerte, die meistens auf Spenden-Basis stattfinden, decken eine große Bandbreite ab. Techno, Thrash, Speed, Hardcore, Hip Hop oder Acoustic, um nur einige der Konzertrichtungen der letzten Zeit zu nennen. Am 3. 12. wird es um 20 Uhr im Siebeneck&Triangel-Wohnzimmer laut mit Manier & Outburst.

Das Kiosk-Fenster entstand übrigens während der Pandemie, als das Siebeneck eigentlich geschlossen war. Michal Halupka beobachtete, das Kioske während des Lockdowns weiter geöffnet waren. Nach einem Anruf bei der Stadt wurde ihm klar, dass sein Sortiment als Kiosk fungieren könnte. Es folgte die Fenster-Konstrukion mit Klingel, die aus der Alten Mu nicht mehr wegzudenken ist.

Michal Halupka beschreibt, was er da macht, als Versuch, Menschen und Musik zusammenzubringen. Stolz berichtet er, dass sich hier nicht nur Bands gebildet haben sondern auch romantische Partnerschaften, letzteres auch für ihn selber!

Unter dem Dach der Alten Mu

Die Alte Mu ist seit etwa 2013 ein Ort, an dem sich kreative Projekte niederließen. In Etappen wurde das kreative Chaos zunehmend in Organisationsform gegossen. Letzte Etappe dieses Prozesses war die Unterzeichnung des Erbbaurechtsvertrags im April dieses Jahres. Das große Ziel für die nächste Zeit ist die Schaffung von Wohnraum für verschiedene Zielgruppen. Die Initiativen aus dem Innenhof hoffen, dass sie weiterhin einen Platz im diesem kreativen Dorf im Herzen von Kiel haben werden.

Homepage: https://www.siebeneck-triangel.de/

Weiterlesen?

Alte Mu: hinter den Kulissen ist viel passiert

Alte Mu stellt Bauvoranfrage

2013 begannen die ersten Aktiven, das Gelände der früheren Muthesius Kunsthochschule zu bespielen. Das Gelände war damals sehr zugewachsen. Heute ziert Permakultur die Grünanlagen. Die Kunsthochschule ist ausgezogen, die neuen Kreativen haben die Gebäude mit neuem Leben gefüllt. Der Verein “Alte Mu Impuls-Werk e.V.” arbeitet schon lange auf das Ziel hin, die 2,1 Hektar große Liegenschaft am Lorentzendamm zu erwerben und umzubauen. Nun stellte der Verein an die Stadt Kiel eine Bauvoranfrage. Ein positiver Bescheid auf die Bauvoranfrage ist wichtig für den Verein, weil es die Voraussetzung für die Kreditfinanzierung ist. Die Verwaltung und das Land Schleswig-Holstein als Eigentümerin der Liegenschaft stehen dem Projekt grundsätzlich wohlwollend gegenüber. Deshalb – so erläuterte es Herr Schmuck vom Stadtplanungsamt im Ortsbeirat Mitte – würde anstatt eines Bebauungsplans eine Zielvereinbarung angestrebt werden. Das Land nimmt dann die vereinbarten Ziele in den Erbbauvertrag auf. Das ist ein einfacheres Verfahren.

Fünftausend zusätzliche Quadratmeter bauen

Der Plan ist, 5.448 Quadratmeter zusätzlich zu bauen, was die Fläche in etwa verdoppelt. “Wir wollen die Bestandssubstanz belassen und aufstocken”, so Lorenz Wittkugel von “gradweise Architektur Atelier”. Bei geschätzten drei Millionen Euro Baukosten beträgt die Sanierung der Bestandsgebäude 12 Prozent. Alle Gebäude außer einem Teil der südlichen Ateliers werden aufgestockt. Die Ateliers erhalten Dachgärten. Das würde einen attraktiven Übergang zum Park bilden.

Wie würde die Alte Mu nach den Baumaßnahmen aussehen?

Zur Zeit wohnt niemand in der Alten Mu. Nach Realisierung der Um- und Neubauten wären über die Hälfte der Fläche Wohnungen.

  • Der “Turm” bekommt drei zusätzliche Geschosse. Hier sind weitgehend Mikrowohnungen von 20 Quadratmeter geplant, jeweils mit eigenem Bad und Gemeinschaftsküche auf der Etage. 100 Studierende würden hier wohnen.
  • Der Nordteil wird ebenfalls aufgestockt. Mit 60 Bewohnern wird hier das Experiment des Cluster-Wohnens geprobt, also eine Mischung aus Privat- und Gemeinschaftsräumen.
  • Im Kopfteil ist Platz für temporäres Wohnen für vierzig Personen.

Insgesamt wird Wohnraum für 200 Personen geschaffen, zusätzlich zu den Büros und Werkstätten, die jetzt die Alte Mu ausmachen. Ein Makerspace , also eine offene Werkstatt , schafft Synergien und spart Kosten für die Künstler*innen und Fabrikant*innen.

Diskussion zum Thema Autostellplätze

Wenn 200 Menschen in einigen Jahren in der Alten Mu wohnen, was bedeutet das an zusätzlichen Autos? Diese berechtigte Frage wurde im Ortsbeirat Mitte gestellt. Auch wenn viele Studierende kein Auto haben, verbieten kann man es ihnen nicht . Außerdem gibt es da Vorgaben für Stellplätze , die ein Bauvorhaben vorhalten muss. Der Kieler Stellplatzschlüssel sieht 0,7 Stellplätze pro Wohneinheit vor; wenn es sich um geförderten Wohnraum handelt, verringert sich die Zahl auf 0,3; für Studierende gilt die Richtzahl 0,25. Durch moderne Mobilitätskonzepte wie etwa ein Carsharing-Stellplatz kann diese Vorgabe noch heruntergehandelt werden. Felix Wenning von der Alten Mu sagte dem Ortsbeirat Mitte, sie würden alles berücksichtigen, was rechtlich notwendig sei, aber sie wären grundsätzlich für Carsharing, Bikesharing und für möglichst wenig Parkplätze.

Ökologische Bauweise

Die Neubauten sollen aus Ökobaustoffen nach dem Cradle to Cradle Prinzip gebaut werden. Michael Päpke vom “Planungsbüro für urbane Transformation” bedauerte, dass manche ökologisch sinnvollen Vorgehensweisen leider nach vorgeschriebenen Standards nicht zugelassen seien. Auf jeden Fall soll soviel wie möglich mit Holz gebaut werden. Die Alte Mu möchte zeigen, wie man anders bauen kann.

Wenn Planung und Finanzierung klappen, kann in zwei oder drei Jahren mit dem Bau begonnen werden. Mit der Bauvoranfrage ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung getan.

Was macht die Bürgerinitiative Klimanotstand?

Gestern durfte ich bei einem Vernetzungstreffen dabei sein, zu dem die BI Klimanotstand in die Alte Mu eingeladen hatte. Wir waren mit mir elf Personen, darunter Vertreter bekannter Umweltgruppen wie NABU, BUND, Greenpeace, FFF (Fridays for Future), Scientists for Future. Einige waren Mitglieder von mehr als einer Initiative, denn die Ziele überschneiden sich ja. Zwei Personen kamen als Privatpersonen ohne zu einer bestimmten Gruppe zu gehören. Es ging um die Vorbereitung eines großen Klimaworkshops bzw um die Vorbereitung eines Gesprächs mit dem Oberbürgermeister, der diesen Klimaworkshop mit den Klimaschützer*innen machen will. Der OB Dr. Ulf Kämpfer unterstützt diesen Workshop und stellt Geld für eine Moderations-Agentur zur Verfügung. Als Veranstaltungsort ist das Kieler Schloss angedacht.

Diskussion über die Ziele des Workshops

Eine Frau in der Runde sagte, viele Menschen hätten Angst vor dem Klimaschutz. Denn effektiver Klimaschutz bedeute auch Verzicht von Bequemlichkeit und Annehmlichkeiten. Davor fürchten sich die Leute , auch wenn sie die Notwendigkeit einsehen, und verdrängen die ganze Problematik lieber . (Auf mich trifft dieser Befund auf jeden Fall zu.) Es kann sein, dass ein klimafreundliches Leben am Ende ein schönes Leben ist, aber der Weg dahin ist für viele nicht so einfach. Die Problematik eines solcher Workshops ist also, dass oft nur diejenigen kommen, die schon überzeugt sind. Das war der Fall während der Workshops für den Masterplan 100 Prozent Klimaschutz. Einer aus der Runde war da gewesen und erzählte wie er fast alle anderen Teilnehmer*innen aus den entsprechenden Gruppen schon kannte. Über diese Frage(n) wurde lange diskutiert. Was ist die Zielgruppe und wie bekommt man die Zielgruppe in den Workshop? Wie gestaltet man den Workshop, sodass er motiviert? Und was ist überhaupt das Ziel des Workshops?

Die Forderungen der BI Klimanotstand an die Politik

Die BI Klimanotstand hatte im Vorfeld schon einen Katalog von Maßnahmen formuliert. Hier die kurze Version:

  • Pro Jahr: 6% höhere Einspeisung erneuerbarer Energie in das Gas-und Wärmenetz
  • Pro Jahr: 6% energetische Gebäudesanierung
  • Pro Jahr: 6% Solarenergie-Ausbau auf allen nutzbaren Dachflächen
  • Sofort: Planungsbeginn von geschützten Radspuren auf mehrspurigen Straßen
  • Bis Ende 2019: Errichtung und Sanierung von Solaranlagen auf allen Schuldächern.
  • Bis 2020: Einführung eines 1€-Tickets
  • Bis 2022: autofreie Innenstadt 
  • Bis 2025: Umsetzung eines Mischkonzepts aus Stadtbahn und Stadtseilbahn
  • Bis 2030: Sperrung der Stadt für Autos mit Verbrennungsmotor
  • Bis 2035: klimaneutrales Kiel

Unbedingt auch die lange Version lesen, wirklich sehr detailliert und praxisnah: https://klimanotstand-kiel.de/massnahmen/ Der geplante Klimaworkshop solle auf keinen Fall hinter diesen Forderungen zurückfallen, sagte Erna Lange von der BI. Es gehe vielmehr darum, Maßnahmen zu definieren , die über den Katalog hinausgehen.

Erst der große , dann viele kleine Workshops oder umgekehrt?

Die Reihenfolge ist nicht klar. Zunächst diskutierte die Gruppe über die Idee, erst einmal in den Quartieren mit den Bürgern vor Ort zu arbeiten. Dafür fehlt wahrscheinlich die Zeit, denn der große Workshop ist für September geplant. Als realistischere Idee kristallisierte sich heraus, dass sich auf dem großen Workshop Teams bilden, die sich für ihre Quartiere verantwortlich fühlten. Denn eine strahlende Erstveranstaltung kann als Katalysator wirken.

“Die Sandsäcke rausholen”

Der Workshop soll einerseits eine Horrorszenario entwerfen. Wie wird die Welt aussehen, wenn das 1,5 Ziel nicht erreicht wird? Es ist fünf vor zwölf oder sogar schon später: diese Idee möchten die Klimaschützer*innen eindringlich unter die Leute bringen. Dabei sei die Verwendung von Bildern oder Metaphern genauso wichtig sein wie konkrete Informationen. Gleichzeitig soll motiviert werden, das Thema klimafreundliches Leben anzugehen. Wo klemmt es, was kann die Politik an Weichen stellen, damit klimafreundliches Leben leichter wird? Was sind die Probleme und Möglichkeiten vor Ort? Wie kann ein Gemeinschaftsgefühl geweckt werden?

Kein großer Aufwand

Schnell wurde sich die Runde einig, dass es eine low-budget Veranstaltung werden soll, und zwar aus Prinzip . Ein junger Mann von FFF, der gerade von “Ende Gelände” kam und etwas groggy war, sagte, man könne auch mit ganz einfachen Mitteln etwas erreichen. Hier einige der Idee: kein Catering, sondern alle bringen Essen mit. Die Referent*innen dürfen nicht mit dem Flugzeug anreisen. Kein “Frontalunterricht” sondern Stationen , an denen Expert*innen ihr Wissen oder ihre Erfahrungen teilen. Kostenlose Anfahrt der Teilnehmer*innen mit Bus oder Riksha.

Ich war beeindruckt vom Engagement der Klimaschützer*innen aus dieser Runde. Wenn man bedenkt, dass die Grünen bei der Europawahl in Kiel 37 Prozent erzielten, ist die Zeit für eine Verhaltensänderung auf breiter Ebene eventuell gekommen. Dafür könnte dieser Workshop ein Symbol werden.

(Das Foto zeigt die bröckelnde Steilküste in Schilksee. Der Klimawandel beschleunigt diesen an sich natürlichen Prozess.)

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Kiel Climate Emergency

Kiel: Networking für C20

C20, das Kieler Institut für transformative Utopie, lud am 21. und 22. Februar zu einem Networking-Event ein. So bekamen Interessierte und potentielle Multiplikator*innen die Gelegenheit, die Idee des C20 kennen zu lernen. Einige stellten sich mit kurzen Vorträgen vor. Besonders interessant fand ich die Impulse von Free Riga und Christiania. Dazu gleich mehr. Zunächst die Frage, was will C20? In einem großen Raum, der C20 hieß , als die Alte Mu noch Kunsthochschule war, stehen sechzehn Schreibtische zur Verfügung. Dafür werden Leute gesucht, die ein Zukunftsprojekt planen oder wissenschaftlich über ein Alte-Mu-relevantes Thema forschen wollen. Es soll sich also eine weite Bandbreite von Personen angesprochen fühlen, vom VWL-Doktoranden bis zur Schreinerin. Thematisch geht es immer um Nachhaltigkeit. Wie können wir umweltverträglich leben, wohnen, arbeiten, wirtschaften? Ein Gehalt ist mit dem “Arbeitsplatz” nicht verbunden, aber ein Schreibtischplatz in der Alten Mu und die Möglichkeit der Vernetzung mit den Aktiven der Alten Mu, vor allem aber mit dem Planungsbüro für urbane Transformation. Das C20 ist gewissermaßen die Weiterentwicklung des Planungsbüros.

Free Riga

Unter den internationalen Gästen der Veranstaltung waren zwei Aktivisten aus Riga in Lettland. Ihre Organisation Free Riga organisiert Zwischennutzungen für leerstehende Gebäude. Davon gibt es sehr viele in ihrer Stadt, denn Riga hat einen starken Bevölkerungsschwund hinter sich. Aufgrund der Abwanderung steht im historischen Zentrum der Stadt jedes fünfte Gebäude leer, insgesamt sind es 1.000. Darunter befinden sich auch 200-Jahre alte Holzhäuser. Die NGO Free Riga verhandelt nun oft erfolgreich mit den Immobilienbesitzer*innen über eine befristete Nutzung der Gebäude. Oft überlassen die Besitzer*innen die Immobilien mietfrei oder beteiligen sich sogar an den Nebenkosten. Sie sind froh, wenn überhaupt gelüftet und geheizt wird. Free Riga lädt dann die Nachbarschaft ein, soziale oder kulturelle Projekte in diesen Gebäuden auf die Beine zu stellen. So entstehen kleine Kultur- oder Kommunikationszentren in der Stadt. Im Grunde ist das auch die Geschichte der Alten Mu, die sich mit Erlaubnis der Muthesius Kunsthochschule in den früheren Ateliers niederließ.

Botschafter*innen aus der Freistadt Christiania

Seit 1971 existiert das alternative Wohnviertel Christiania in Kopenhagen. Zur Zeit wohnen dort etwa 600 Personen. Di Ponti (Konfliktmanagerin) und Sören Blicher (Architekt) berichteten über den Umbruch ihres Viertels. Ursprünglich wohnten dort Hausbesetzer, es gab kein Eigentum, alles wurde kollektiv besessen und entschieden. 2011 wollte die dänische Regierung das Viertel räumen. Aber in Verhandlungen konnte erreicht werden, dass Christiania eine Stiftung bildet, die die Gebäude kauft, was nun auch geschehen ist. Sören Blicher erzählte, dass diese Professionalisierung auch ihre Schattenseite hat. Denn in seinen Augen hat der Vorstand jetzt zu viel Macht und Einfluss im Stadtviertel. “Jedes Jahr den Vorstand austauschen”, war sein basisdemokratisch motivierter Appell.

Mittlerweile ist Christiania eine der wichtigsten Touristen-Attraktionen in Kopenhagen. “Die Touristen drücken ihre Nasen gegen die Fensterscheiben! Wir bauen jetzt Zäune” berichtete Sören Blicher. Wer Christiania besuchen möchte, sollte unbedingt Respekt vor der Privatsphäre der Bewohner zeigen. Grundsätzlich sind Touristen aber schon willkommen: Hippie-Stadt in Kopenhagen .

Ausklang mit einem Kreativfrühstück

Wie könnten Finanzierungen für eine Mitarbeit im C20 aussehen? Das war eines der Themen am nächsten Tag beim gemeinsamen Frühstück. Schon am Vortag hatte Helga Kühnhenrich vom BBSR (Bundesinstitut für Bau-,Stadt- und Raumforschung) verschiedene Programme vorgestellt, die Forschung im Bereich innovatives Bauen finanzieren. Hier könnte sich die Alte Mu bzw zukünftige C20 Mitarbeiter*innen mit ihren Projekten bewerben.

Zum Abschluss ein Zitat vom Englisch-sprachigen Flyer: „On the threshold between learning and professional activity, in between network and laboratory, the Institute C20 offers a location for you to develop your visions – to think , research and learn from the future. „

Kontakt zu C20:

Planungsbüro für urbane Transformation, Lorentzendamm 6-8

Info@C-20.de

C-20.de

In Kiel entsteht ein Institut für transformative Utopie

Pressemitteilung: Herzliche Einladung zur Eröffnungsveranstaltung des Institut
C20 – Raum für transformative Utopie

ein Reallabor in der ALTEN MU

21. & 22. Februar 2019,

C20 – Institut für transformative Utopie
Im Herzen des ALTEN MU Impuls – Werk, angedockt an das Planungsbüro für urbane Transformation entsteht ein Raum für die Zukunft. Das an der Schwelle zwischen Lernraum und Professionalität, zwischen Labor und Netzwerk angesiedelte Institut C20, bietet einen Ort für Visionen, um gemeinsam von der Zukunft her zu denken, zu forschen und zu wirken.

C20 – ein Raum
Um die ALTE MU langfristig als Frei- und Spielraum für Visionen und Zukünftigkeit zu erhalten, werden Zukunftsproduzent*innen mit ihren Ideen, Impulsen, Ansätzen und Betrachtungsweisen im Institut C20 willkommen geheißen. 16 Arbeitsplätze werden kooperations- und projektbezogen mit jungen Wilden, Studierenden, Lernenden und Forschenden und ihren Projekten belebt.

C20 – Kooperationsmöglichkeiten
Wir suchen Multiplikator*innen für das Projekt, Kooperationsmöglichkeiten für Austausch und Finanzierung eines (gemeinsamen) Residency-Programms. Deshalb veranstalten wir das zweitägige Event für ausreichend Zeit zum Kennenlernen, Austausch und kreativem Arbeiten.

Programm

21. Februar 2019

17:00 Uhr
// Begrüßung / Rundgang über das Gelände der ALTEN MU mit Einblick in diverse Projekte
// kurze Präsentation / MUTUR99 – wie alles begann und was für die Zukunft geplant wird

19:00 Uhr
// Input von Helga Kühnhenrich (Bundesinstitut für Stadt- und Raumforschung; Forschungsinitiative Zukunft Bau)
// Institut C20 Konzept, erste Beispiele aus der Praxis von Studierenden und ihren Herangehensweisen
// networking dinner und offene Diskussion

22. Februar 2019

10:00 Uhr
// Kreativfrühstück mit Aktiven der ALTEN MU
Das Frühstück ist zugleich ein kreativer Workshop. Das Motto: Wir die Brötchen, ihr den Belag! Im wörtlichen, wie im übertragenen Sinne. Gemeinsam wird an einem Thema zur Entwicklung der ALTEN MU im Sinne einer urbanen Transformation gearbeitet.

12:00 Uhr
// gemeinsame Abschlussrunde

Wir bitten um Anmeldung per Mail bis zum 14. Februar 2019 per Mail an: mail{@}c-20.de



Alte Mu geht mit Geldsorgen ins neue Jahr

Das “kreative Dorf” im Herzen von Kiel, die Alte Mu , hat aktuell einige Geldsorgen. Ganz akut geht es um die Umsetzung der Brandschutzbestimmungen. Grundsätzlich um die Zukunft des gesamten Projekts nachdem die Zusammenarbeit mit der Stiftung Trias teurer als gedacht werden würde. Der Reihe nach:

Geldsorge Brandschutz

90 Prozent der Brandschutzauflagen sind erledigt, aber einige Arbeiten stehen noch aus. Was richtig teuer wird, ist die Leitungsprüfung. Denn aufgrund der dezentralen Bauweise der ehemaligen Kunsthochschule mit ihren zahlreichen Ateliers gibt es ungewöhnlich viele Leitungen. Des Weiteren bekommt das Atelier Werk Statt Konsum Gucklöcher vom zweiten in den ersten Stock. Dann müssen die Haupttüren mit Schnapper versehen werden , damit sie auch im abgeschlossenen Zustand noch von innen geöffnet werden können.

Stiftung Trias

Die Verhandlungen mit der Stiftung Trias sind zur Zeit ausgesetzt, weil sich dieses Finanzierungsmodell als zu teuer herausstellt. Die Idee, die in zwei Jahren zur Unterschrift gebracht werden sollte, sah so aus: Die Stiftung Trias kauft das 7500 Quadratmeter große Areal und verpachtet es an das Impulswerk Alte Mu. Das Land Schleswig-Holstein wäre bereit, das Areal für 3,1 Millionen Euro an die Stiftung Trias zu verkaufen. Die Stiftung Trias verlangt durchschnittlich 12.000 Euro pro Monat an Pacht, die von den Aktiven aufgebracht werden müssten. Langfristig sollen ja 200 Wohnungen entstehen, aber zur Zeit sind die meisten Aktiven Künstler*innen und Startups, die diesen Betrag nicht aufbringen können. Es erscheint auch weder fair noch zumutbar, dass die derzeit Aktiven, darunter viele Künstler und Non-profit-Leute, die Pacht und dann noch zusätzlich die Baukosten bestreiten sollten .

Andere Optionen zur Finanzierung

Michael Päpke aus dem Vorstand der Alten Mu äußerte sich vorsichtig optimistisch, dass noch andere Finanzierungen möglich sein könnten. Ein Wunsch der Alten Mu wäre, vom Land einen günstigen Erbbauvertrag zu erhalten. Eine andere Option wäre der Kauf des Areals mittels eines Bankkredits. Für diese Möglichkeit sprechen die zur Zeit günstigen Kreditzinsen und der Wert dieses Grundstücks in bester Innenstadtlage zur Absicherung des Kredits.

Zeitplan für die Alte Mu

Auf dem Weg zum innovativen Wohnen und Arbeiten sind noch einige Hürden zu überwinden. So soll bis 2024 Wohnraum für 200 Menschen geschaffen werden. Dafür muss der “Turm” genannte Baukörper umgebaut werden. Angedacht sind dabei intelligente Mischungen aus Gemeinschaftsräumen und privaten Rückzugsräumen. Dadurch können die Mieten und auch der individuelle Quadratmeterbedarf niedrig gehalten werden. Beispielsweise könnten Küchen, Wirtschaftsräume und Werkstätten gemeinsam genutzt werden. Bis 2020 gilt noch der derzeitige Mietvertrag für die Alte Mu. Für die Zeit danach wird noch nach einer Finanzierung gesucht, wobei sich positiv auswirken könnte, dass die Landesregierung das Projekt politisch unterstützt. Auflage ist aber die Schaffung von günstigem Wohnraum für 200 Personen. Zur Zeit zahlt die Alte Mu eine vergleichsweise günstige Miete , die gestaffelt auf die Aktiven umgelegt wird. Non-profit Initiativen zahlen 5 Euro pro Quadratmeter, Startups 8 Euro und Etablierte 10 Euro .

Die Alte Mu ist ein faszinierender Ort mit zahlreichen nachhaltigen Projekten und Kulturangeboten . Ein fantasievoller Ort der Begegnung für Menschen, die weniger konsumlastig leben möchten, und ein Gewinn für Kiel als studentische Stadt. Bleibt zu wünschen, dass kreative Lösungen zur Finanzierung gefunden werden.

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Permakultur rund um die Alte Mu

Allgemeine Infos zur Alten MU: http://altemu.de/

(Das Foto zeigt den Waldgarten , den die Permakulturgruppe im Außenbereich angelegt hat.)

Für eine essbare Stadt Kiel

Foodsharing am Aktionstag Essbare Stadt
Am Foodsharing-Stand in der Alten Mu

Das Kieler Kreativcenter Alte Mu widmete einen ganzen Tag dem Thema “Essbare Stadt”. Mit Vorträgen, Workshops , Aktivitäten und Infoständen wurde nach Ideen gesucht. Wie kann in der Stadt mehr gegärtnert werden? Was gibt es für kostenlose Nahrungsquellen? Wie stelle ich Terra Preta aus Essensresten und Pflanzenkohle her? Mit diesen und anderen Fragen konnte man sich am 21. April in der Alten Mu beschäftigen. Für eine essbare Stadt Kiel weiterlesen

Kiel: PermaKultur lernen

Permakultur Seminar Alte Mu
In der Alten Mu wird jeder freie Fleck gärtnerisch genutzt. Hier Kräuterspirale und bepflanzte Kästen.

Permakultur, da denkt man an permanent gleich unbegrenzt, und diese Assoziation ist genau richtig. In der PermaKultur werden Lebensräume so gestaltet, dass ein zeitlich unbegrenzter, also permanenter Kreislauf entsteht. Menschen, Tiere, Pflanzen leben harmonisch zusammen. Gründünger einsetzen, mulchen, Lebensraum für Insekten, Vögel und eventuell andere Tiere schaffen, das sind einige der Techniken der PermaKultur, die sich langsam aber sicher durchsetzen. Kiel: PermaKultur lernen weiterlesen