typisch afrikanisches Essen angeboten auf dem Afrikatag 2016
6.- 8. Oktober 2017, Uni Kiel, Audimax , Afrika-Tage Kiel
Dieses Jahr gleich ein ganzes Wochenende lang bieten die Afrika-Tage Informationen und Eindrücke vom afrikanischen Kontinent. In Vorträgen, Workshops, Diskussionen, Aktionen und einem Marktplatz mit Kunsthandwerk und afrikanischem Essen, entfaltet dieses Bildungsfestival intellektuelle und sinnliche, theoretische und persönliche Einblicke in einen fernen Kontinent, dessen Probleme durch die Geflüchteten auf einmal näher gerückt zu sein scheinen. Und hier das Programm: Bildungsfestival Afrika-Tage weiterlesen →
7. Oktober, von 11 -14 Uhr, Holstenstraße am Europaplatz.
PM: Schon zum achten Mal findet in diesem Jahr die Apfelbörse statt. Dort können nach Herzenslust alte Apfelsorten aus dem Kollhorst probiert werden sowie eigene Äpfel gegen eine Spende von 1€ von unserem Apfelexperten bestimmt werden. Eigene größere Mengen Äpfel (Flaschen müssen selbst mitgebracht werden) können zu Apfelsaft gepresst werden. Für alle anderen gibt es selbstgepressten Apfelsaft der Kollhorster Äpfel zum Probieren. Kieler Apfelbörse 2017 weiterlesen →
Dienstag, 3. Oktober 2017, ab 12 Uhr, ZIL (Zentrum für Integrales Leben) , Muhliusstr. 40, Kiel. Tag der Naturheilkunde.
Unter dem Motto :“Stell Dir vor, Du bist gesund„, lädt der Naturheilverein Kiel ins ZIL ein, um über Wege der Naturheilkunde zu informieren. Im Vordergrund steht dabei die Rolle der Vorstellung im Heilungsprozess. Wie können Techniken der Meditation, der Visualisierung und der Musik eingesetzt werden, um den Heilungsprozess zu beschleunigen? Stell Dir vor, Du bist gesund weiterlesen →
Die Kappungsgrenze kann für Kommunen mit Wohnungsnot auf 15 Prozent gesenkt werden. Dann dürfen Bestandmieten innerhalb von drei Jahren um nicht mehr als 15 Prozent steigen. (Davon unabhängig können aber Modernisierungskosten nach bestimmten Regeln auf die Mieten umgelegt werden. ) Bislang galt die 15 Prozent Kappungsgrenze in Schleswig-Holsein in 15 Kommunen. Gemäß Beschluss der Ratsversammlung soll nun beim Land beantragt werden, dass Kiel in die Liste der Kommunen mit abgesenkter Kappungsgrenze aufgenommen wird. Kiel für 15 Prozent Kappungsgrenze weiterlesen →
Ausstellung: Neue schwarze Romantik, Stadtgalerie Kiel, 16. September bis 31. Oktober
Die Bilder zeitgenössischer Künstler zeigen vordergründig oft romantische Motive: ein Sonnenuntergang, eine Hütte am See, ein Frauenportrait. Aber gleichzeitig sind da Elemente der Gewalt, des Horrors und des Grauens. Und viel Schwarz.
Andrey Klassen malt ganz in Schwarz und Grau. Da ist ein in düsteres Licht getauchter See. Oder ein junger Mann , der auf einem Bett sitzt und auf sein Tablet schaut, in einem Raum voller scharzer Pflanzen, von denen man nicht weiß, ob sie reell sind oder seine Stimmung symbolisieren. Schaurig-schön weiterlesen →
Die Stadt Kiel richtet vom 16.-23. September gemeinsam mit zahlreichen Partnern die Digitale Woche aus. Mit dabei sind unter anderem die Stadtwerke, die CAU, die Muthesius Kunsthochschule und als Hauptsponsoren die KN (Kieler Nachrichten) und die Förde Sparkasse. Thematisch geht es darum , Perspektiven für die Zukunft zu schaffen, mit bzw trotz der erwarteten zunehmenden Digitalisierung. Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Politik, aber auch interessierte BürgerInnen können sich in vielen Events mit dem digitalen Wandel auseinandersetzen. Digitale Woche in Kiel weiterlesen →
Hier einige Impressionen vom Kieler PARK(ing) Day 2017:
Park(ing) Day in Kielvor dem Lessingbad am Park(ing) DayAktion zum Park(ing) Day in Kiel
Am PARK(ing) Day heute wurden auch in Kiel wieder zahlreiche Parklücken von Leuten ohne Auto besetzt. Sie musizierten, machten Picknick, spielten Backgammon und Vieles mehr. Aber immer mit Parkschein! Diese weltweit stattfindende Aktion soll darauf aufmerksam machen, wieviel Raum parkende Autos einmehmen. Raum, der auch anders genutzt werden könnte.
Querbeet 3, 15. und 16. September 2017, ab 10 Uhr, Alte Mu, Lorentzendamm 6-8, Kiel.
Zum dritten Mal lädt die Alte Mu zu einer Tagung rund um das Thema urbane Transformation ein. Wie werden Städte in der Zukunft aussehen? Vorträge, Workshops und eine Talkrunde weisen Wege auf. Die Alte Mu ist selber ein Experiment in Bezug auf neue Arten des Arbeitens. Querbeet 3 in der Alten Mu weiterlesen →
Ein breites Bündnis aus Parteien und Vereinen, darunter die Kieler Linken, Grünen, BUND und Attac haben sich zum Bündnis „Wir machen Stadt“ zusammengeschlossen und ein Bürgerbegehren gestartet. Folgende zehn Punkte nennen sie auf ihrer Homepage als Gründe, den Flughafen Holtenau zu schließen und in ein mischgenutztes Quartier umzuwandeln.: Kiel: 10 Gründe gegen Flughafen weiterlesen →