
Wir leben in einer wundervollen Zeit für Dichtung. Die zahlreichen Poetry Slams und Lesungen sind der Beweis. Auch im März können KielerInnen sich Gedichte vorlesen lassen. Hier eine Auswahl: Kiel: Spoken words weiterlesen
Wir leben in einer wundervollen Zeit für Dichtung. Die zahlreichen Poetry Slams und Lesungen sind der Beweis. Auch im März können KielerInnen sich Gedichte vorlesen lassen. Hier eine Auswahl: Kiel: Spoken words weiterlesen
Im Rahmen des Symposiums „Enviro Change 2018: Den Wandel im Blick“ geben die StudentInnen des Masterstudiengangs Umweltgeographie und -management auch dieses Jahr wieder Einblicke in aktuelle und zukünftige Umweltthemen sowie Herausforderungen für unseren Planeten.
Dazu erwarten euch am 16. Februar 2018 eine Postersession sowie spannende Vorträge, die den derzeitigen Forschungsstand zu umweltrelevanten Fragestellungen aufzeigen und diskutieren. Des Weiteren wird es zwei Gastvorträge geben: zum einen von Dr. Mark Lenz (GEOMAR) über das Thema Mikroplastik und zum anderen von Dr. Jonas Hein (Geographisches Institut) zum Thema Klimamigration.
Stattfinden wird das Symposium von 9:00 bis 17:30 Uhr im Hörsaal Geographie (Raum 9) in der Ludwig-Meyn-Straße 12. Selbstverständlich könnt ihr auch nur zu den Themenblöcken kommen, die euch interessieren. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.
Die einzelnen Themen sowie den genauen Ablaufplan könnt ihr dem Flyer entnehmen: https://www.lgi.geographie.uni-kiel.de/de/lehre/studentische-arbeiten/envirochange/programm-envirochange-2018
Morgen um 15 Uhr werden die 8.500 Unterschriften im Büro des Kieler Stadtpräsidenten abgegeben. Das sind 500 Unterschriften mehr als notwendig, aber da immer auch einige ungültige Unterschriften dabei sind, ist ein Sicherheitspuffer nicht verkehrt. Das Bündnis Wir machen Stadt wird weiter sammeln, denn die eigentliche Frist geht bis Mitte März. Aber aus organisatorischen Gründen müssen die Listen mit den Unterschriften bis zum 13. März ausreichend sein, wenn der Bürgerentscheid gleichzeitig mit der Kommunalwahl im Mai stattfinden soll. Bürgerbegehren Holtenau kann Unterschriften überreichen weiterlesen
Der Kieler Diesel-Gipfel war kaum angekündigt und gut getarnt als gemeinsame Ortsbeiratssitzung Mitte und Hassee/Vieburg. Dennoch fanden – zusätzlich zu den Ortsbeiratsmitgliedern – etwa 60 Interessierte den Weg durch den Hintereingang des Alten Rathauses zu dieser Veranstaltung, die sich als sehr informativ erwies. Mit Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer, dem Leiter des Umweltschutzamts von der Heydt und Peter Bender vom Tiefbauamt war viel Kompetenz im Saal versammmelt. Unter den Besuchern befanden sich auch Mitglieder vom BUND und NABU, und auch einige direkte AnwohnerInnen des Theodor-Heuss-Rings. Bericht vom kleinen Diesel-Gipfel weiterlesen
Am 8. Februar startet eine Rauchfrei-Gruppe für Frauen beim Verein Frauen Sucht Gesundheit e.v. in der Holtenauerstr. 127. Das Programm wurde nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammengestellt. Die Teilnehmerinnen lernen an sieben Abenden über das Suchtpotential von Tabak und reflektieren in der Gruppe ihre eigenen Rauchangewohnheiten und deren Hintergründe. Ein wichtiges Thema ist dabei die Ambivalenz. Einerseits möcht frau mit dem Rauchen aufhören, aber andererseits doch noch nicht heute. Kieler Rauchfrei-Gruppe für Frauen weiterlesen
Auf dem Wirtschaftskongress der Kieler Grünen (Stadt 2030) hörte ich einen sehr bemerkenswerten Vortrag über die Frage, ob Suffizienz ein Leitbild für die Stadtentwicklung sein kann. Es diskutierten Dr. Michaela Christ vom Norbert Elias Center Flensburg und Henning Brüggemann, Bürgermeister von Flensburg. Der Vortrag hatte den Charme einer Talkshow, weil die beiden abwechselnd konträre Positionen vertraten.
Das Wort kommt aus dem Lateinischen. “Sufficere” heißt “ausreichen” oder “genug sein”. Suffizienz als Leitmotiv für Stadtentwicklung? weiterlesen
Die Kieler Grünen haben sich in ihrem Programm für die Kommunalwahl für das Bedingungslose Grundeinkommen als erstrebenswertes Ziel ausgesprochen. Es handelt sich um ein Einkommen, das an alle BürgerInnen in gleicher Höhe gezahlt wird. Damit das Bedingungslose Grundeinkommen seine Wirkung entfalten kann, muss es existenzsichernd, bedingungslos und verlässlich sein. Verlässlich heißt ohne zeitliche Begrenzung.
Ulrich Hühn engagiert sich seit vielen Jahren für dieses Konzept bei den Grünen. Bedingungsloses Grundeinkommen für Elmschenhagen? weiterlesen
Gestern stellte sich der Ernährungsrat im Kieler Rathaus den BürgerInnen vor. Die sieben Mitglieder des Ernährungsrates wollen die Stadt beraten und auch die Öffentlichkeit informieren über Möglichkeiten, sich „anders“ zu ernähren. Es geht um die Stärkung kleiner Bauernhöfe, um regionale und ökologische Ernährung, um Müllvermeidung und natürlich auch um das Thema Gesundheit. Informieren und Vernetzen sind wichtige Stichworte. Hierfür will der Ernährungsrat Ansprechpartner sein und auch eigene Ideen entwickeln.
Wer sind die Gründungsmitglieder ? Kiel hat einen Ernährungsrat weiterlesen
Du hast letztes Jahr Blumen- oder Gemüsesamen gesammelt? Oder Du hast Saatgut gekauft, benötigst aber nur einen Teil der Tüten-Inhalte? Dann komm zur Saatgut-Tauschbörse, um Saatgut und Gartenwissen zu teilen und andere GärtnerInnen kennenzulernen. Tütchen nicht vergessen, um das verschenkte Saatgut einzupacken.
Dienstag, den 13. Februar um 19 Uhr ,Die Pumpe, Haßstr. 22 , Kiel, Gruppenraum 2. Saatgut-Tauschbörse weiterlesen
Die Kieler Nachrichten titelten zwar “Neuer Rekord mit alten Sorgen” (KN 10. Januar 2018 S. 25) in Bezug auf die Einwohnerzahl. Aber tatsächlich ist Kiel weit entfernt von einem Einwohnerrekord. Zur Erinnerung: Im Jahr 1961 hatte Kiel eine Einwohnerzahl von 272.000! Ende 2017 waren es nur 249.190. Es hat zwar in den letzten Jahren ein Bevölkerungswachstum gegeben, aber dieses Wachstum könnte schon wieder zu Ende sein. Kiel wächst fast nicht mehr, ein Kommentar weiterlesen