Alle Beiträge von Ursula

Suffizienz als Leitmotiv für Stadtentwicklung?

auf dem Wirtschaftskongress der Kieler Grünen
Henning Brüggemann und Dr. Michaela Christ

Auf dem Wirtschaftskongress der Kieler Grünen (Stadt 2030) hörte ich einen sehr bemerkenswerten Vortrag über die Frage, ob Suffizienz ein Leitbild für die Stadtentwicklung sein kann. Es diskutierten Dr. Michaela Christ vom Norbert Elias Center Flensburg und Henning Brüggemann, Bürgermeister von Flensburg. Der Vortrag hatte den Charme einer Talkshow, weil die beiden abwechselnd konträre Positionen vertraten.

Was ist eigentlich Suffizienz?

Das Wort kommt aus dem Lateinischen. “Sufficere” heißt “ausreichen” oder “genug sein”. Suffizienz als Leitmotiv für Stadtentwicklung? weiterlesen

Bedingungsloses Grundeinkommen für Elmschenhagen?

Die Kieler Grünen haben sich in ihrem Programm für die Kommunalwahl für das Bedingungslose Grundeinkommen als erstrebenswertes Ziel ausgesprochen. Es handelt sich um ein Einkommen, das an alle BürgerInnen in gleicher Höhe gezahlt wird. Damit das Bedingungslose Grundeinkommen seine Wirkung entfalten kann, muss es existenzsichernd, bedingungslos und verlässlich sein. Verlässlich heißt ohne zeitliche Begrenzung.

Ulrich Hühn engagiert sich seit vielen Jahren für dieses Konzept bei den Grünen. Bedingungsloses Grundeinkommen für Elmschenhagen? weiterlesen

Kiel hat einen Ernährungsrat

wir gründen den Kieler Ernährungsrat!
Am 24. Januar 2018 fand die Gründungsveranstaltung vom Kieler Ernährungsrat statt. Offensichtlich bei bester Stimmung!

Gestern stellte sich der Ernährungsrat im Kieler Rathaus den BürgerInnen vor. Die sieben Mitglieder des Ernährungsrates wollen die Stadt beraten und auch die Öffentlichkeit informieren über Möglichkeiten, sich „anders“  zu ernähren. Es geht um die Stärkung kleiner Bauernhöfe, um regionale und ökologische Ernährung, um Müllvermeidung und natürlich auch um das Thema Gesundheit. Informieren und Vernetzen sind wichtige Stichworte. Hierfür will der Ernährungsrat Ansprechpartner sein und auch eigene Ideen entwickeln.

Wer sind die Gründungsmitglieder ? Kiel hat einen Ernährungsrat weiterlesen

Saatgut-Tauschbörse

P1070960Du hast letztes Jahr Blumen- oder Gemüsesamen gesammelt? Oder Du hast Saatgut gekauft, benötigst aber nur einen Teil der Tüten-Inhalte? Dann komm zur Saatgut-Tauschbörse, um Saatgut und Gartenwissen zu teilen und andere GärtnerInnen kennenzulernen. Tütchen nicht vergessen, um das verschenkte Saatgut einzupacken.

Dienstag, den 13. Februar um 19 Uhr ,Die Pumpe, Haßstr. 22 , Kiel, Gruppenraum 2. Saatgut-Tauschbörse weiterlesen

Kiel wächst fast nicht mehr, ein Kommentar

Die Kieler Nachrichten titelten zwar “Neuer Rekord mit alten Sorgen” (KN 10. Januar 2018 S. 25) in Bezug auf die Einwohnerzahl. Aber tatsächlich ist Kiel weit entfernt von einem Einwohnerrekord. Zur Erinnerung: Im Jahr 1961 hatte Kiel eine Einwohnerzahl von 272.000! Ende 2017 waren es nur 249.190. Es hat zwar in den letzten Jahren ein Bevölkerungswachstum gegeben, aber dieses Wachstum könnte schon wieder zu Ende sein. Kiel wächst fast nicht mehr, ein Kommentar weiterlesen

Tötungsdelikt am Bergenring in Kiel-Mettenhof

Polizeiliche Mitteilung: „Die Kieler Kriminalpolizei bestätigt hiermit, dass am Mittwoch, den 17. Januar, gegen 22:15 Uhr ein 41-jähriger Mann schwer verletzt im Bergenring aufgefunden wurde. Er ist zwischenzeitlich an den Folgen verstorben. Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft ermitteln im Augenblick intensiv die Hintergründe der Tat.“

Laut Kieler Nachrichten wurde ein 18 -jähriger Mann in diesem Zusammenhang festgenommen.

 

Syrischer Student braucht Hilfe!

Dies ist die Geschichte eines syrischen Studenten, der abgeschoben werden soll und schon im Flugzeug zurück nach Bulgarien saß, aber ein gute Idee rettete ihn vorläufig. Die Geschichte von Ziuar Murad (23) ist wirklich tragisch. Er hatte das Pech, auf der Flucht nach Deutschland in Bulgarien gegen seinen Willen registriert zur werden. Aus diesem Grund soll er nun wieder nach Bulgarien abgeschoben werden. Dabei ist er hervorragend integriert. Syrischer Student braucht Hilfe! weiterlesen

Unser Mann für Erinnerungskultur

Gerrit Schirmer
Gerrit Schirmer, Referent für Erinnerungskultur in Kiel

Gerrit Schirmer (30) kümmert sich in Kiel um die Erinnerungskultur. Im Februar wird er ein Jahr lang als Referent für Erinnerungskultur tätig gewesen sein. Zeit für eine Bestandsaufnahme. Was konnte er anstoßen, aufgreifen und was sind die weiteren Pläne?

Wir trafen uns in seinem kleinen Büro im Alten Rathaus. Unser Mann für Erinnerungskultur weiterlesen

Diesel-Klage

Kiel, Theodor-Heuss-Ring
Kiel, Theodor-Heuss-Ring. Die Rampe links bringt den Verkehr von der B404.

Der Blog kielkontrovers durfte die Klageschrift veröffentlichen. https://kielkontrovers.wordpress.com/2018/01/15/klageschrift-der-deutschen-umwelthilfe-duh-gegen-die-stadt-kiel-luftschadstoffe-nox/  Was steht drin?

Die Klage richtet sich an das schleswig-holsteinische Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft etc.  Anlass für die Klage ist das kontinuierliche Überschreiten der Grenzwerte für NO2 an den Kieler Messstellen. Kritisiert wird  der Luftreinhalteplan von 2009. Dieser hat bis jetzt nicht erreicht, die Einhaltung der Grenzwerte zu erreichen oder Überschreitungen zumindest auf sehr kurze Zeiträume zu begrenzen. Diesel-Klage weiterlesen

Kiel und die NS-Zeit

Die Landeshauptstadt Kiel richtet am 27. Januar 2018 um 14 Uhr eine Gedenkveranstaltung aus zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Rathaus, Raatsaal, Fleethörn 9, Kiel. Eintritt frei.

2018 ist nicht nur 100 Jahre Matrosenaufstand, sondern auch 80 Jahre 1938. Gerrit Schirmer vom Kieler Stadtarchiv erklärte mir, warum 1938 ein besonderes schlimmes Jahr während der NS-Diktatur war. Kiel und die NS-Zeit weiterlesen