Kurznachrichten im April

Ein informativer Nachmittag rund um das Thema Straßenbäume am 5. Mai.

Was brauchen Straßenbäume, um gesund zu bleiben? Und was können
wir als Stadtgesellschaft tun, damit sie auch in Zukunft das Stadtbild prägen? Am 5. Mai lädt die Stadt ein zu einem informativen Nachmittag rund um unsere Stadtbäume ein. Um 16.30 Uhr startet ein Straßenbaum-Spaziergang, um 18 Uhr folgt ein Infoabend mit Stadträtin Alke Voß im Forum für Baukultur, Waisenhofstraße 3. Dort ist auch der Treffpunkt für den Spaziergang.

Eine Anmeldung per Mail an Rieke.Bork@kiel.de ist erwünscht – aber auch spontane Gäste sind herzlich willkommen.

Mehr Info über Kiels Stadtbaumkonzept auf kiel.de .


Ausflug ins Museum für Metallgießerei?

Nach der Winterpause öffnet das Industrie­museum Howaldt­sche Metall­­gießerei in Neumühlen-Dietrichsdorf am Ostersonntag, 20. April 2025, wieder seine Türen für Besucher*innen. Bis einschließlich 19. Oktober 2025 kann das historische Gebäude an der Grenzstraße 1 immer dienstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

Am Standort des Kieler Stadt- und Schifffahrts­­museums auf dem Ostufer erwartet die Gäste an den Sonntagen ein abwechslungs­reiches Programm. Führungen, Vorführungen und Workshops geben Einblicke in die Geschichte der Gießerei sowie in die Technik des Metallgießens. Mehr Infos findet ihr hier.

Neue Bushaltestellen vor dem Sophienhof

Am Hauptbahnhof werden ab Montag (14.04.) die Baumaßnahmen zur Erneuerung der Haltebereiche und Fahrgastunterstände fortgesetzt. Voraussichtlich bis zur Kieler Woche werden daher die Bussteige D1 und D2 am Hauptbahnhof nicht nutzbar sein. 

Die Busse der Linien 11, 14, 15, X60, X92, N11, N12 und N14 halten in Richtung Hummelwiese an einer Ersatzhaltestelle im Sophienblatt hinter der Kreuzung zur Ringstraße.

Die Linie 52 hält in Richtung Krummbogen an einer Ersatzhaltestelle in der Ringstraße vor dem Hotel Berliner Hof.

Auch die Regionallienien von VKP und Autokraft sind betroffen.

Die neuen Unterstände solle Gründächer erhalten.

Neuer Asphalt für den Wellseedamm

Als wichtige Straße zum Stadtteil Wellsee und zum großen Industriegebiet nimmt der Wellseedamm viel Verkehr auf und hat daher auch entsprechende Schäden in der Asphaltdecke. Diese beseitigt das Tiefbauamt in den kommenden Wochen und Monaten abschnittsweise.

Für den ersten Bauabschnitt der Asphaltierung ist der Wellseedamm zwischen Schlehenkamp und der Kreuzung mit der Segeberger Landstraße von Dienstag, 22. April, bis voraussichtlich zum 5. Mai gesperrt. Das gilt auch für den Geh- und Radweg. Die weiträumigen Umleitungen für Pkw und Lkw führen über Segeberger Landstraße / B 76 und Edisonstraße / B 404. Auf dem Rad kann von Elmschenhagen her bis zur Buschkoppel und weiter zur Segeberger Landstraße gefahren werden. Fußgänger*innen und Radfahrer*innen dürfen den Kreuzungsbereich Wellseedamm / Segeberger Landstraße weiterhin nutzen. Die KVG-Linien 8, 9 und N34 können diverse Haltestellen nicht anfahren.

Weitere Bauabschnitte im Wellseedamm in Richtung Edisonstraße folgen abhängig von Baufortschritt und Wetter bis voraussichtlich Ende Juli.

Aus der Statistik

Am 31. März 2025 hatten 250.829 Personen ihren ersten oder alleinigen Wohnsitz in Kiel, das sind 550 Personen weniger als im Vorquartal aber vier mehr als im Vorjahresmonat.

Die Zahl der in Kiel gemeldeten Ausländer 38.705. oder 15,4 Prozent. 77.214 Personen (30,8 Prozent) haben einen Migrationshintergrund. Das ist ein neuer Höchstwert.

3.900 Kinder unter zwei Jahren leben in Kiel. Dazu schreibt die Statistik: „Die stark gesunkene Anzahl der Geburten in den letzten beiden Jahren macht sich nun

auch bei den unter 2-Jährigen bemerkbar. So sank etwa der Anteil dieser Altersgruppe an

der Gesamtbevölkerung von 2,20 % Anfang der 90er Jahre auf nun 1,55 %.“ Quelle: Kieler Zahlen

Weiterlesen?

Chance für den Schützenpark

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert