Panzerstraße auf dem MFG5-Gelände

Marine möchte MFG5-Gelände zurückkaufen

Die Entwicklung des neuen Stadtteils in Holtenau-Ost auf dem MFG5-Gelände liegt zur Zeit sowie auf Eis, weil sich noch kein Ort gefunden hat, an den der Tonnenhof umziehen kann. Ursprünglich sollte der Tonnenhof in den Plüschow-Hafen umziehen, was sich aber als unrealisierbar herausstellte. Nun hat die Geschichte eine neue Wendung erhalten: Die Bundeswehr hat Kontakt zum Oberbürgermeister Ulf Kämpfer aufgenommen und möchte das Areal zurückkaufen!

In Pressemitteilungen positionieren sich die Fraktionen zu diesem Rückkauf-Wunsch.

Die CDU begrüßt diese neue Entwicklung, auch vor dem Hintergrund, dass es mit der Planung nicht vorangeht. „Sollte die Bundeswehr tatsächlich Flächen wieder nutzen wollen, wäre das eine Chance für einen klaren Neustart. Die Stadt sollte sich ein Beispiel an Frederikshavn in Dänemark nehmen. Dort wurde die Planung eingestellt und das Gelände der Marine zurückgegeben – mit Erfolg. „

Die SPD möchte beides gleichzeitig: „ Die SPD Kiel begrüßt daher die Gesprächsbereitschaft der Bundeswehr, gemeinsam mit der Stadt nach Lösungen zu suchen, die beide Seiten ermöglichen – militärische Präsenz und zukunftsfähige Stadtentwicklung. ….. Für die SPD ist klar: Eine einseitige Festlegung auf militärische Nutzung in zentralen Entwicklungsflächen kommt nicht in Frage. Vielmehr gelte es, tragfähige Kompromisse zu finden – sei es durch intelligente Flächenaufteilung, alternative Standorte oder moderne Mehrfachnutzungen. „

Der SSW sieht das fatalistisch: „SSW: „Die Landeshauptstadt hat bereits sehr viele Ressourcen in die Planung und Entwicklung ihres neuen Stadtteils gesteckt. Das Areal darf nicht unter Wert verkauft werden. Wäre es realistisch sich gegen einen Rückkauf zu stellen? Wenn die Marine nachvollziehbar darstellen kann, warum sie das Gelände benötigt, wird es schwierig, sich dagegen zu stemmen. „

Von den Grünen gibt es noch keine Stellungnahme.

Die Ratsfraktion Die Linke/Die Partei beschreibt den Vorgang sehr ausführlich. Hier deshalb der ganze Text der Pressemitteilung:

PM: Wohnraum statt Kriegshafen – kein Verkauf des MFG5-Geländes!

Die Ratsfraktion DIE LINKE/Die PARTEI ist entsetzt über den beabsichtigen Rückkauf des ehemaligen MFG5-Geländes durch die Marine.

„Auf dem ehemaligen MFG5-Gelände entscheidet sich Kiels Zukunft. Dort ist das wichtigste Kieler Stadtentwicklungskonzept geplant. Kiel braucht dringend bezahlbaren Wohnraum und kann auf den Platz für Wohnen und Gewerbe, den der zukünftige Stadtteil Holtenau Ost bietet nicht verzichten. Das ehemalige MFG5-Gelände gehört den Kieler*innen und ist bereits jetzt ein beliebter Ort für einen Spaziergang oder ein Picknick geworden. Es muss der Öffentlichkeit zugänglich bleiben. Ein Verkauf des Geländes an die Marine oder die Bundeswehr ist mit uns auf keinen Fall zu machen!“, empört sich Ratsmitglied Björn Thoroe, Vorsitzender der Ratsfraktion DIE LINKE/Die PARTEI.

Es gibt anscheinend ernsthafte Bestrebungen seitens der Marine, das ehemalige MFG-5-Gelände zurückzukaufen und auch bereits laufende Abstimmungen dazu zwischen Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und der Marine. Erfahren haben die Ratsfraktionen davon aus der Presseberichterstattung der Kieler Nachrichten. Ein Verkauf des ehemaligen MFG-5-Geländes wäre für die Landeshauptstadt Kiel katastrophal. Es würde das Aus für das wichtigste Stadtentwicklungsprogramm bedeuten, an dem die Stadt bereits seit deutlich mehr als einem Jahrzehnt arbeitet. Nicht nur die bisher investierten zeitlichen und finanziellen Ressourcen wären verloren, auch der gesamte neue Stadtteil Holtenau Ost mit dringend benötigtem Wohnraum in erheblichem Umfang würde nicht realisiert werden können. Außerdem würde eine mögliche Rückzahlung bereits erhaltener Städtebaufördermittel drohen.

„Geschenkt ist geschenkt, wiederholen ist gestohlen! Und das ehemalige MFG5-Gelände wurde uns ja nicht einmal geschenkt. Die Stadt und das Land haben 30 Millionen Euro dafür gezahlt. Und seitdem sind weitere Millionen in Planung, Sanierung und Erschließung geflossen. Der zeitliche Aufwand für die Beteiligungs- und Entwicklungsverfahren müssen auch berücksichtigt werden. Außerdem ist Kiel auf das Gebiet einfach angewiesen. Grundfläche ist für eine aus allen Nähten platzende Stadt wie Kiel das wichtigste Gut überhaupt. Wir brauchen mehr davon und nicht weniger, deshalb sind alle Verhandlungen über einen Verkauf des Geländes für uns überflüssig!“, bekräftigt auch der stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Ratsmitglied Ove Schröter. Ende der Pressemitteilung.

Weiterlesen?

Holtenau-Ost: Neuer Stadtteil auf der Kippe

KN online: Marine will in Kiel-Holtenau einen neuen Stützpunkt aufbauen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert