Kieler Woche Junge Bühne

10 Kultur-Tipps für die Kieler Woche 2024

Die Kieler Woche gilt als das größte Segelevent weltweit und die kulturelle Kieler Woche als das größte Sommerfest Nordeuropas. Letztes Jahr kamen 3,8 Millionen Personen zu diesem Fest der Superlative. Ein Rekord!

Die meisten Kulturevents sind kostenlos. Gar nicht so einfach, sich da zu entscheiden. Meine kulturellen Tipps:

Wenn du Schlager magst: Am Montag 24. Juni um 21:45 interpretiert Ross Antony bekannte Schlager, danach treten Guildo Horn und Die Orthopädischen Strümpfe auf (22:35). Bekanntlich fuhr die Seele von Rex Gildo in den Trierer Musiker, der sich fortan Guildo Horn nannte. Schlagerkost vom Feinsten mit einer Prise Ironie gewürzt. Auf der Rathausbühne! Guildo Horn auf der Rathausbühne

Rockmusik wird die ganze Woche über auf dem RadioBob!Rockcamp gespielt. Wie wäre es mit Skindred am Dienstag um 21:00? Mit acht Alben im Gepäck macht die waliser Band mit ihrer Mischung aus Reggae und Metal immer noch Spaß! Skindred Homepage

Mein Top Tipp ist ELIF. Sie singt über obsessive Liebe und Seelenschmerz in locker-flockigen Melodien. Unbedingt mal in ihr Album „Endlich tut es wieder weh“ reinhören. Sie tritt am 28. Juni um 21:15 auf der Fördebühne auf. Interview mit ELIF

Auch sehr gut: Leony, gute Stimme, eingängiger Pop. Sie ist Interpretin des offiziellen Songs zur Fußball EM! Auf spotify hören sie monatlich 8 Millionen Hörer. Sie kommt am Freitag, 21. Juni um 21.15 auf die Fördebühne.

Grell spielt zweimal auf der Kieler Woche: am 22. Juni um 22:45 auf der Jungen Bühne sowie am 25. Juni um 19 Uhr bei Radio Bob!Rockcamp. Die deutsche Band nennt ihre Musik „alternative Rock voller Emotionen“. Das beschreibt es gut.

Open Ship ist immer interessant. Die Kieler Woche findet auch dieses Jahr wieder im Anschluss an das Ostsee-Manöver BALTOPS (Baltic Operations) statt. Zahlreiche Marineschiffe können besucht werden. Jeweils am Marinestützpunkt Wik am:

  • 22.6., 11 – 17 Uhr
  • 23. 6., 11-17 Uhr (ausgenommen Gorch Fock)

Zwischen Asmus-Bremer-Platz und Rathausstraße erstreckt sich wie jedes Jahr der Internationale Markt mit Ständen aus vielen Ländern, die Speisen oder Kunsthandwerk anbieten. Ich geh da alphabetisch vor: Letztes Jahr wollte ich zum Ruanda-Stand, den ich allerdings nicht finden konnte. Also doch kein Känguru-Ragout. Dieses Jahr versuche ich mein Glück mit Silberschmuck und Batik-Textilien aus Sri Lanka.

Am 29. Juni steuert die Kieler Woche auf ihren Höhepunkt zu: die Windjammerparade. Zwischen 10 und 16 Uhr fahren die Traditionssegler und Dampfschiffe von der Förde nach Laboe und von dort in die Ostsee. Und als krönender Abschluss erfolgt noch das berühmte Abschluss-Feuerwerk. Dieses Jahr am 30 Juni um 23 Uhr.

Das ganze Programm findet ihr im Internet hier.

Ein sehr gut aufbereitetes kostenloses Programm in Papierform ist im Welcome Center erhältlich. Hier sind die Konzerte zweimal angegeben: einmal was an jedem Tag stattfindet und dann noch sortiert nach Bühne oder Veranstaltungsort. Wirklich sehr hilfreich!

Beitragsfoto: letztes Jahr auf der Kieler Woche.

So war die Kieler Woche 2023

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert