Ab 16. März schließen Schulen und Kitas in Kiel.

Schulen nach den Ferien im Regelbetrieb

Nach den Plänen des schleswig-holsteinischen Bildungsministeriums können die Schüler*innen nach den Sommerferien regulär in die Schule gehen, müssen sich aber doch auf einige Änderungen einstellen. Damit im Falle eines Corona-Ausbruchs nicht gleich die ganze Schule in Quarantäne geschickt werden muss, soll das Kohorten-Prinzip gelten. Dabei bewegen sich die Schüler*innen in Lerngruppen, Klassen oder Jahrgängen. So wird vermieden, dass alle mit allen in Kontakt kommen. Auch die Lehrer*innen werden so eingesetzt, dass sie möglichst wenig Kontakte haben. Gleichzeitig sollen Unterricht und Pausen zeitlich entzerrt werden. Aus diesem Grund ist auch Samstag-Unterricht möglich.

Auch Klassenfahrten sollen möglich sein, wenn am Zielort ein Hygienekonzept möglich ist und die Eltern einverstanden sind.

Bildungsministerin Prien sagte, die Schulen hätten eine steile Lernkurve in Bezug auf den Online-Unterricht hinter sich. Dieses “Lernen auf Distanz” wird auch weiterhin eine Rolle spielen, da 1.600 Lehrkräfte nicht in den Präsenz-Unterricht gehen können, weil sie zu Risikogruppen gehören. Diese Lehrkräfte werden dann Online-Angebote erstellen, in Videokonferenzen unterrichten oder bei Korrekturen helfen.

Die Ergebnisse in den Prüfungen sind überraschender Weise nicht schlechter ausgefallen. Sie liegen im mehrjährigen Durchschnitt, berichtete Ministerin Prien in einer Pressekonferenz.

Auf dieser Pressekonferenz sprachen auch Mitglieder der Expertenkommission, die das Bildungsministerium beraten. Sie waren sich einig, dass die Schule ein wichtiger Ort zum Lernen und für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen ist. Man merkte aber auch ihre Sorge, denn die Corona-Pandemie ist noch längst nicht vorbei. Klaus Rabe, Chef der Pneumologie an der Lungenclinic Großhansdorf, äußerte die Hoffnung, dass Familien nicht ins Ausland reisen, obwohl sie die Freiheit haben, das zu tun. Das Infektionsgeschehen verläuft in manchen anderen Ländern sehr viel heftiger als in Deutschland.

Sehr interessant war auch die Beobachtung von Prof. Kamila Jauch-Chara, Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am UKSH. Während des Shutdowns gab es anscheinend statistisch deutlich weniger Hilferufe bei Frauenhäusern und anderen Organisationen. Das kann daran liegen, dass die Opfer mit den Täter*innen in einer Wohnung waren und sich deshalb keine Hilfe holen konnten. Aktuell beobachtet Frau Jauch-Chara, dass mehr Kinder und Jugendliche wegen Ängsten und Depressionen Hilfe suchen.

“Wir müssen nach wie vor klug und achtsam sein,” unter dieser Prämisse startet Schleswig-Holstein in das neue Schuljahr mit Regelunterricht unter Corona-Bedingungen.

https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/III/_startseite/Artikel_2020/06_Juni/200623_fahrplan_schuljahr_2020_2021.html;jsessionid=397D670C9709600D6D0291C9DC7D7D0D.delivery1-replication

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert