Zehn Jahre Bibelgarten an der Ansgarkirche in Kiel

P1040372

Es ist sehr angenehm, auf der Bank zwischen Feigenbaum und Ginster zu sitzen, und sich den kulturellen Wurzeln des Christentums im wörtlichen Sinn nahe zu fühlen. Denn hier geht es um die Pflanzen der Bibel.

Karen Ulke (58) , Leiterin der Ansgar-Begegnungsstätte, initiierte 2004 den Bibelgarten an der Südseite der Ansgar Kirche (Ecke Holtenauer-/ Waitzstraße) . Sie möchte über die Pflanzen das Interesse an der Bibel wecken, vor allem an der Lebenswirklichkeit des Alten Testaments. So war zum Beispiel die Zwiebel bei den Nomaden des Alten Testaments ein Allheilmittel. Karen Ulke: „Bei einem Initiationsritus bekamen junge Männer ein Ledersäckchen mit Erde und Etagenzwiebeln als Symbol dafür, dass sie jetzt verantwortlich waren für die Gesundheit ihrer Familie.“

Olive (auch Ölbaum genannt), Malve, Feige, Rauke und an die 60 andere Pflanzen sind im Bibelgarten zu finden. Schilder weisen auf Referenzstellen in der Bibel hin. Zur Zeit wird an einer Mappe mit den entsprechenden Bibeltexten und anderen Informationen gearbeitet.

Kies, Wegbausteine und andere Materialien für den Aufbau wurden gespendet. Der Bibelgarten wurde als Projekt von der Abteilung Gartenbau und Floristik der Berufsschulen in den Unterricht integriert, was sich als ein echter Glücksfall erwies. Sehr engagierte Studierende planten den Garten, machten das Gelände urbar und legten die Wege (in der Form eines Fisches) an. Ehrenamtliche Helfer jäten regelmäßig, damit diese Oase in der Stadt jederzeit schön anzusehen ist. Dabei werden nicht-zehrende Wildkräuter bewusst als Bodendecker gelassen.

Im Winter ziehen die Oliven- und Granatapfelbäume und die Zistrose in den Eingang des Gemeindehauses, da sie keinen Frost vertragen.

Die Einweihung war am 9. September 2004. Die gartenerfahrene und kräuterkundige Frau Ulke betreut das Projekt von Anfang an mit Begeisterung und großem Organisationstalent .

Tipps zum Weiterlesen:

Wolfgang Kawollek und Henning Falk: Bibelpflanzen kennen und kultivieren

Anette Lukesch: Pflanzenwelt und Christentum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert