Archiv der Kategorie: Stadtteile

Kiel: Erste Feuerquallen gesichtet!

Ein Gastbeitrag von Nadine Engels. Sie sind wieder da: Erste Feuerquallen in der Kieler Förde gesichtet!

Am gestrigen Tag wurden Exemplare der allgemein als „Feuerqualle“ bezeichneten Spezies „Gelbe Haarqualle“ im Bereich der Kieler Hörn und Förde auf Höhe des GEOMAR Helmholtz Zentrums gesichtet. Wer die Tiere bereits kennt weiß, dass sie nicht als Einzelgänger, sondern in (kleineren) Schwärmen leben, sodass davon ausgegangen werden muss, dass Feuerquallen in den kommenden Tagen an weiteren Stellen der Förde gesichtet werden.

Diese Quallenart gehört leider zu den Arten, deren Gift auch für den Menschen gefährlich sein kann. Bei Hautkontakt mit den zahlreichen Tentakeln (zwischen 70-150 sind für die Gattung charakteristisch) löst eine Aktivierung der Nesselzelle des Tieres eine Injektion des Giftes in die Hautoberfläche aus. Es kann dabei zu typischen allergischen Reaktionen wie erhöhten Schmerzen im Kontaktbereich, Rötungen, Schwellungen und Verbrennungen kommen.

Für alle, die sich jetzt noch gerne in die Fluten der Ostessebäder – vor allem im Bereich der Kieler Förde – stürzen möchten, gilt daher eine erhöhte Wachsamkeitsstufe. Ein optisches Absuchen der Wasseroberfläche ist bereits sehr hilfreich, da die Tiere aufgrund ihrer Größe und auffälligen Färbung (gelb-orange-hellrot) gut im Wasser sichtbar sind. Da die Tentakeln jedoch Längen von bis zum 30 Metern erreichen können ist die optische Observation nicht immer ausreichend.

Das Land Schleswig-Holstein informiert regelmäßig über die Wasserqualität und das aktuelle Vorkommen der Tiere auf seiner Webseite „Quallen in Nord- und Ostsee“.

Über das letzte Massenaufkommen der Feuerquallen im Juli 2023, bei dem es über 40 Verletzungsmeldungen gab, berichtete der NDR am 18.07.2023 im SH Magazin: Feuerquallen in der Lübecker Bucht unterwegs – viele Verletzte

Als Hausmittel gegen Nesselgift hilft übrigens Rasierschaum. Erklärung: Die Nesselkapseln der Quallen setzen sich auf der Haut ab und wirken dort weiter. Die chemische Zusammensetzung des Schaumes bewirkt, dass die Zellen in der schaumigen Masse selbst (und nicht auf der Haut) aufbrechen und somit außer Gefecht gesetzt werden. Danach gilt es, die betroffenen Stellen vorsichtig abzuschaben.

Auf keinen Fall sollten Sie die Stelle mit Süßwasser reinigen, da die Kapseln sonst direkt auf der Haut explodieren und es zu weiteren Verbrennungen der Hautoberfläche kommt. Bei weiteren, schwerwiegenden Folgeerscheinungen wie Fieberschüben oder Atemnot sollte ein Arzt kontaktiert werden.

Blitzlicht auf Gaarden

Vor der Ortsbeiratssitzung machte ich einen kleinen Spaziergang durch den Stadtteil Gaarden. Erster Eindruck: Die Wand vom REWE-Gebäude im Karlstal ist eingerüstet. Die Fotografien an der Wand dort sind in die Jahre gekommen, ein neues Kunstwerk soll hier entstehen, der entsprechende Wettbewerb läuft.

In der Elisabethstraße fielen mir etliche leerstehende Ladenlokale auf. Der ehemalige Dabranmarkt steht schon seit Jahren leer, und heute auch immer noch.

Ich mag Gaarden an lauen Sommerabenden, wenn die Restaurants sich füllen und die Kneipen schon mal durchlüften. Auf dem Vinetaplatz noch einen Kaffee getrunken, den spielenden Kindern zugesehen, und mich dann auf den Weg zur Ortsbeiratssitzung gemacht.

Viel Polizei war unterwegs, in der Elisabethstraße, auch an der Ecke Iltisstraße/ Helmholtzstraße, wo ich beobachtete, dass zwei Männer nach Waffen abgeklopft wurden. Große Aufregung dann auf dem Schulhof der Hans-Christian-Anderson-Schule, einige Kinder hatten Angst, andere liefen aufgeregt zwischen Schulhof und Polizeiwagen hin und her, und schienen das Geschehen eher anregend zu finden. Da war anscheinend ein Streit zwischen Jugendlichen eskaliert.

Restaurantgutscheine in der anna Gaarden

Eines der Themen in der Ortsbeiratssitzung waren die Restaurantgutscheine, die sich arme Menschen über 60 in der „anna Gaarden“ (AWO Anlaufstelle Nachbarschaft) abholen können. Es sind noch über 200 vorhanden. Weder Alter noch Bedürftigkeit wird überprüft, wer sich also in der entsprechenden Kategorie sieht, kann sich ganz unbürokratisch einen Gutschein abholen. Sie berechtigen zu zwei Mittagsmahlzeiten bei teilnehmenden Lokalen. Die Bambule ist auf jeden Fall dabei! Die „anna Gaarden“ in der Preetzer Straße neben der Räucherei ist geöffnet montags von 12 – 14 Uhr und mittwochs von 10 – 12 Uhr.

Thema Verkehr in Gaarden

Der Gaardener Thilo Pfennig regte eine Bürgerbeteiligung zum Thema Verkehr in Gaarden an. Titel: Anregung zur Verbesserung der Verkehrssituation in Gaarden und zur Erörterung innovativer Lösungsansätze. Obwohl Thilo Pfennig als Gründer eines der ersten Parklets in Kiel bekannt ist, soll die Diskussion durchaus offen verlaufen, und auch die Bedürfnisse von Aufofahrenden berücksichtigen, die Parkraum reklamieren. In seinem Begründungsschreiben erklärt er das Konzept der „Superblocks“, was so eine Art verschärftes Anwohnerparken darstellt. Begründung

Das Thema Verkehr spielte auch in anderer Hinsicht in der Diskussion an diesem Abend eine Rolle. Die Bürgerbeteiligung zur Tram, die in Gaarden kürzlich stattfand, hatte ins Bewusstsein gebracht, was die Tram für den restlichen Verkehr bedeutet. Wenn die Tram – wie geplant – am Karlstal in die Elisabethstraße Richtung Vinetaplatz einbiegt, sollen Autos und Fahrräder dann durch die Querstraßen fahren.

Ein Nebenthema war die Veloroute 7, „die Veloroute, die keiner kennt“. Laut Stadtseite kiel.de ist sie erst in Planung.

Gemeinsames Kochen und Tanzen

Annette Tempelmann von der ZBBS beschrieb das gemeinsame Kochen in dem von ihr gegründeten Interkulturellen Garten. Ihr neues Projekt mit dem Namen „Voneinander lernen“ lief gut. Sie feierten Feste im Garten. Die Teilnehmenden, die oft wenig Geld haben, können Speisen aus ihrer Heimat präsentieren.

Wachsender Beliebtheit erfreut sich auch die Veranstaltung „Tanz und Tee“ im Zentrum für Empowerment und Interkultureller Kreativität (ZEIK) . Einmal im Monat kommen Frauen für vier Stunden ins Zentrum, ihre Kinder können betreut werden. Das nächste Mal am 30. September. Programm: https://www.zeik-kiel.de/ (Auf der Seite runterscrollen, dann kommt der Kalender.)

Sonstige Termine in Gaarden

Am 16. September lädt der Verband deutscher Sinti und Roma in die Räucherei ein. Ab 14 Uhr beginnt ein Kinderprogramm. Nach 17 Uhr geht es dann mit Musik weiter.

Am Dienstag, 3. Oktober lockt der Aktionstag Naturheilkunde ins Café Medusa. Der Tag ist vollgepackt mit Vorträgen zum Thema, dazu Essen und Trinken im Café, und Büchertisch und Infostände im Hof. Der Eintritt ist frei. Programm

Der nächste Müllgipfel kommt

Es hat in Gaarden schon Tradition, dass ab und zu eine Ortsbeiratssitzung ganz dem leidigen Thema Müll in all seinen Facetten gewidmet wird. Das nächste Mal am 11. Oktober um 19 Uhr, im „anna Gaarden“ (ehemals Bürgerzentrum Räucherei). Der Oberbürgermeister wird mitdiskutieren. Mein subjektiver Eindruck: Gaarden ist im letzten halben Jahr sauberer geworden.

Wenn du am World Clean-Up Day mit sauber machen möchtest: Am 16. September heißt es: „die Welt räumt auf, Gaarden macht mit!“. Treffpunkt ist die Elisabethstraße 68.

Weiterlesen?

Drugs, but no sex im Steinmarderweg

Gaardens Kommunalpolitiker wünschen sich weniger Verkehr und mehr Grün

Drugs, but no sex im Steinmarderweg

Mittlerweile wurde der Garten im Steinmarderweg hinter dem Kirchenweg 34 geräumt und eingezäunt. Zuletzt wurde der Garten von Olly Stender gepachtet. Wir trafen uns, um zu erfahren, wie es zu den Entwicklungen kam, die letztlich zur Räumung des Gartens geführt haben.

Olly gab freimütig zu, dass es immer wieder Probleme im Garten gab. Vor allem die Müll-Situation war nicht in den Griff zu bekommen, nachdem etwa 30 Personen, die auf der Straße leben, den Garten nutzten, wobei es nur zwei Mülltonnen gab. Die Müll-Problematik eskalierte, als ein Nutzer ein Bauprojekt begann. Und zwar gab es an der Rückseite des Gartens seit jeher eine bauliche Struktur, die man als Bühne oder Hütte mit drei Seiten bezeichnen könnte. Der Mann wollte eine vierte Seite bauen und schleppte zu diesem Zweck Baumaterial an. Es kam dann zu einem handfesten Streit, er wurde des Gartens verwiesen, das Baumaterial blieb zurück und die Kieler Müllabfuhr (ABK) weigerte sich, den Müll abzuholen.

Olly ist eine Transperson und möchte mit den englischen Pronomen der 2. Person Plural bezeichnet werden, also „they“. „Sie erkennen mich an den rosa und hellblau gefärbten Haaren“, schrieb they mir, damit wir uns am Treffpunkt erkennen. Mit beim Treffen war Michele, die den Garten als Aufenthaltsort nutzte. Sie ist schick gekleidet, mit viel Schmuck und einer eleganten Handtasche. Sie sagt, sie sei zur Zeit quasi obdachlos. Zwar kann sie zur Zeit bei einem Verwandten schlafen, aber ein eigenes Zuhause hat sie nicht und auch keine Papiere mehr, was ihr Leben rein praktisch betrachtet unglaublich kompliziert macht.

Erst Bulgaren, dann Obdachlose im Steinmarderweg

Olly übernahm den Garten im Februar dieses Jahres. Mit einigen Freunden baute they eine leichte Wand, um darauf Graffitis zu sprühen. Zum Konzept für den Garten gehörte, dass er von den Gaardenern genutzt werden konnte. Zu den ersten Nutzern zählten die Bulgaren und Bulgarinnen, die in der Iltis Straße einen Kiosk betreiben und den Garten zum Feiern nutzten.

Während der Kultur-Rotation lernte Olly eine Frau kennen, die fragte, ob sie im Geräteschuppen schlafen könnte. In der Folge hielt sich eine Gruppe von Menschen, die kein richtiges Zuhause haben und die Drogen konsumieren, im Garten auf. Michele: „Der Garten hat uns sehr geholfen“.

Die Gruppe hatte sich Regeln aufgestellt. So durfte nicht gedealt werden und keine Spritzen benutzt werden. Der Stoff wird geraucht. Zur Anschauung für mich zog Michele zwei Pfeifen aus der Handtasche. Sie sind aus Metall, etwa 10 Zentimeter lang, mit kleinen Pfeifenköpfen für das Heroin oder Kokain.

Die Chronologie des Endes

Kürzlich wurde der Garten von der Stadt geräumt. Das Ende kam ziemlich plötzlich. Am 17. Juli hatte Olly noch eine Besprechung mit dem Sozialdezernenten Gerwin Stöcken, der ihm eine Nutzung des Gartens bis November in Aussicht stellte. Am 19. Juli erschien ein Artikel von Martin Geist in den Kieler Nachrichten mit dem reißerischen Titel „Probleme bei Gartenprojekt in Gaarden: Sex und Drogenkonsum vor Kinderaugen“. Am 20. Juli beschloss der OB Ulf Kämpfer, den Garten dicht zu machen. Am 21. Juli rückten die Bagger an.

Olly und Michele ärgern sich über die Darstellung der Zustände in den Kieler Nachrichten. Ihres Wissens gab es weder Sex noch Prostitution auf dem Gelände. Auch die Geschichte mit Amira , dem American Bulldog soll weniger dramatisch verlaufen sein. Olly bedauert zutiefst, dass der unangeleinte Hund eine Mutter mit Kleinkind erschreckt hat. Das hätte nicht passieren dürfen. Es bestand aber zu keinem Moment eine Gefahr für das Kind, beteuern Olly und Michele.

Sicher war der Ort ungeeignet für einen Treffpunkt für Drogenabhängige, da sich in unmittelbarer Nähe ein AWO Kinderhaus und die Jugendmigrationsberatung Impuls befindet. Olly meint zwar, die Kinder wären nie gefährdet gewesen. Dennoch ist es eine schwierige Nachbarschaft und die Beschwerden gingen auch vom Kinderhaus aus.

Mein Gespräch mit Olly und Michele vermittelte mir die Einsicht, dass der Garten trotz aller Probleme den Menschen, die nicht wissen, wo sie hin sollen, ein Refugium bot. Nach der Räumung des Gartens zog Michele mit der Gruppe in den Keller eine nahegelegenen Hauses, von wo sie auch wieder vertrieben wurden. Seit dem ziehen sie von hier nach dort. Für Michele hat sich allerdings doch eine positive Entwicklung ergeben: Sie wird seit der Räumung des Gartens von einer Sozialarbeiterin des Flexwerks betreut und hat Hoffnung, wieder einen Personalausweis zu erlangen.

Weiterlesen?

kn online: Probleme bei Gartenprojekt in Gaarden: Sex und Drogenkonsum vor Kinderaugen

Kriminalstatistik Gaarden vorgestellt

Sohststraße, das alte Fischerdorf

Die Sohststraße in Wellingdorf ist ganz entzückend: ruhig, grün, mit Kopfsteinpflaster und Häusern aus verschiedenen Epochen.

Am Anfang steht ein Haus, das ein altes Arbeiterhaus sein könnte. Es folgen Zweifamilienhäuser im Stil der 60er Jahre. Dann geht es weiter mit Häusern aus den letzten 30 Jahren. Den Abschluss bildet eine bezaubernde gelbe Villa mit weißen Stuckornamenten.

In einigen Gärten flattert Wäsche auf der Leine. Die Hunde laufen frei. Es ist beinah eine ländliche Idylle.

„Man braucht hier kein Auto“, sagt mir eine Bewohnerin, die gerade Unkraut in ihrem Vorgarten jätet. „Wir haben hier Ärzte, Geschäfte, was man braucht, ist in der Nähe.“

Trotzdem ist das Auto hier Thema, denn wenn nicht gerade Ferien sind, ärgern die Fremdparker. „Wir bekommen manchmal Besuch, aber es ist alles voll geparkt,“ sagt eine andere Anwohnerin. Sie regt sich besonders über die Wassersport-Anhänger auf, die manchmal länger als die erlaubten drei Wochen am Straßenrand stehen. Dann ruft sie beim Ordnungsamt an.

Hinter einem Teil der Straße verläuft ein namenloser kleiner Park mit Spielplatz. Ein anderer Teil der Straße läuft entlang des militärischen Sperrgebiets Marine-Arsenal, das mit einem hohen Zaun und entsprechenden Warnschildern geschützt wird. Dieser Zaun wird auch regelmäßig inspiziert.

Das Arsenal-Gelände präsentiert sich an dieser Stelle als Park. „Da tut sich nix“, sagt ein Anwohner, als ich ihn über Aktivitäten auf dem Gelände frage.

Einmal im Jahr wird es laut, und zwar zur Kieler Woche. „Ich seh mir das Feuerwerk vom Fenster aus an“, sagt mir eine Anwohnerin. Ansonsten ist diese Straße sehr ruhig.

Sie beginnt in der Nähe der Schönberger Straße und endet mit einem Schlenker zum Sporthafen Wellingdorf.

Kiel ist immer für eine Überraschung gut. In der Sohststraße lässt es sich auf jeden Fall gut aushalten.

Benannt wurde die Straße nach einem Bauunternehmer namens Steffen Sohst (1845 – 1908).

Weiterlesen?

Straßenportrait: Soling

Kiel Wiki: Sohststraße

Gosch Sylt jetzt an der Hörnbrücke

Direkt an der Hörnbrücke auf der Bahnhofseite (Kaistr.51) eröffnete kürzlich eine weitere Filiale von Gosch Sylt.

Das Gebäude, das vorher von Vapiano bespielt wurde, blieb unverändert. Im Inneren präsentiert sich das Fisch-Restaurant im rustikalen Stil mit viel Holz und Blick auf das Wasser. Du bestellst dein Essen an der Theke und bekommst einen Piepser, der dir sagt, wann es fertig ist. Bei schönem Wetter ist es auch angenehm, auf der Terrasse zu sitzen.

Die Preise sind gepfeffert: etwa ein Rotbarsch-Teller für 18,90 Euro. Aber es schmeckt sehr gut und natürlich bezahlt man auch für das Ambiente.

Ich testete den Fish’n’Chips-Teller, sehr lecker, hätte allerdings besser Chips’n’Fish heißen sollen von den Mengenverhältnissen der Zutaten her.

Wer es eilig hat, kann an einem Ausgabefenster Fischbrötchen erwerben.

Gosch Sylt startete vor etwa 50 Jahren, als der Gründer Jürgen Gosch auf der Insel Sylt Fisch aus einem Bauchladen heraus verkaufte. Mittlerweile umfasst die Kette etwa 40 Restaurants.

Die Gegend um den Kieler Hauptbahnhof entwickelt sich allmählich zu einem gastronomischen Zentrum von Kiel. Neben dem Blauen Engel sind in den letzten Jahren dazu gekommen: L’Osteria (Pizzaria) und Bowls & Bagels. Im Bahnhof befindet sich das beliebte Sultans Schnellrestaurant mit exzellenten Falafels. Und im Sophienhof lockt zu Geschäftsöffnungszeiten weiterhin der Foodcourt.

Weiterlesen?

Homepage Gosch an der Hörn

Kiel: Kurznachrichten im August 2023

Neue Aussichten für den Kirchenweg 34 in Gaarden:

Der Kirchenweg Nr 34 (siehe Beitragsfoto) gehört jetzt der Kieler Wohnungsgesellschaft (KiWog). Hier sollen Apartments entstehen. Zur Vorgeschichte der verfallenden Immobilie: 2015 ordnete Kiel eine drastische Reduzierung der Bewohnerzahl an, nachdem die hygienischen Verhältnisse durch die hohe Überbelegung unhaltbar geworden war. Auch der Brandschutz reichte nicht aus für die 140 Menschen, die dort in 44 einzeln vermieteten Zimmern wohnten. Es wohnten hier hauptsächlich Roma aus Bulgarien und Rumänien, die es sehr schwer auf dem Wohnungsmarkt haben. Es bleibt ihnen oft nichts andere übrig, als einzelne Zimmer zu mieten, in denen dann manchmal eine ganze Familie lebt. Seit Jahren wird das Haus gar nicht mehr vermietet, wodurch es dem Verfall preisgegeben war. Aber jetzt soll renoviert werden. Auch auf dem Grundstück hinter dem Gebäude, das die Adresse Steinmarderweg hat, will die KiWog bauen. Dieses Gartengrundstück wurde kürzlich von der Stadt geräumt. Es war vor langer Zeit ein Gartenprojekt gewesen, und diente dann Obdachlosen und Drogenabhängigen als Schlafplatz und Aufenthaltsort.

Neue Baustellen

Buschblick in Pries: Hier stehen umfangreiche Straßen- und Kanalbauarbeiten an. In den ersten Bauwochen muss der gesamte Bereich gesperrt werden, damit der vorhandene Asphalt abgetragen werden kann. Aufgrund der starken Belastung des Materials sind diese Arbeiten weitaus aufwendiger als gewöhnlich. Danach werden dort einzelne Abschnitte gesperrt. Aufgrund der engen Straßenverhältnisse ist jedoch im kompletten Baubereich ein Parkverbot erforderlich, um die Durchfahrt der Baufahrzeuge zu gewährleisten. Anlieger*innen können jeweils bis an die Absperrung ranfahren und Fahrzeuge ausladen, dürfen dort aber nicht parken. Provisorische Wendemöglichkeiten werden eingerichtet. Die Grundstückszufahrten, die in einem Bauabschnitt liegen, können in der jeweiligen Bauphase nicht angefahren werden. Fußläufig sind die Grundstücke jederzeit erreichbar. Umleitungs-Empfehlungen über die Nachbarstraßen werden für Fahrzeuge und Radfahrende ausgeschildert. Zu Fuß lässt sich die Baustelle jederzeit passieren.

Esmarchstraße/Feldstraße: Etwa zwölf Wochen Bauzeit kalkuliert das Tiefbauamt für die am 31. Juli beginnenden Arbeiten an der Kreuzung Feldstraße / Esmarchstraße. Dort sollen die Wege über die Esmarchstraße barrierefrei werden. Zu Fuß kommt man an den Baustellen vorbei. Busse und Autos werden dagegen umgeleitet.

Dauerbaustelle Theodor-Heuss-Ring

Die Bauarbeiten gehen im August weiter und es ist mit Behinderungen zu rechnen. Auf der Nordseite des Theodor-Heuss-Rings soll die Decke zwischen An der Kleinbahn und Friesenbrücke erneuert werden. Dadurch entfallen folgende Zufahrten auf die B 76 Richtung BAB, B 404, Eckernförde: An der Kleinbahn, Ostring, Bahnhofstraße .

Ratten „untertunneln“ die Jungmannstraße

Verrutschte Kopfsteinpflastersteine in der Jungmannstraße brachten das Tiefbauamt auf die Spur und offenbarten eine System von Gängen unter der Straße und den Gehwegen, das zum Absacken der Pflasterung führte. kn online: Ratten in Kiel

Mediamarkt eröffnet im Sophienhof

Von 10 – 19 Uhr montags bis samstags könnt ihr hier auf 3.000 Quadratmetern aus 45.000 verschiedenen Artikeln aus den Bereichen Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, Telekommunikation, Computer, Foto und Video auswählen. Mediamarkt gehört zum gleichen Konzern wie Saturn im Nordlicht, das kürzlich schloss.

Etwas Statistik

Die Arbeitslosenzahlen sinken in Kiel seit Jahren. Für Juni meldet die Bundesagentur für Arbeit für die Landeshauptstadt Kiel 10.464 Arbeitslose. Sowohl gegenüber dem Juni 2022 (+25 Arbeitslose), als auch gegenüber dem Vormonat Mai (+54 Arbeitslose) gab es nur sehr geringe Veränderung bei den Arbeitslosenzahlen. Entsprechend bliebt die Arbeitslosenquote wie im Vormonat bei 7,4 Prozent.

In Kiel leben 74.386 Menschen mit Migrationshintergrund, davon wohnen 14.185 in Gaarden und 11.799 in Mettenhof. Die Zahl der Personen mit Migrationshintergrund ist um 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Auf die Gesamtbevölkerung bezogen sind es 29,8 Prozent.

Quelle: Kieler Zahlen

Echt Gut Zweigstelle in der Holstenstraße

Das Sozialkaufhaus „Echt Gut“ in Hassee hat seit 15. Juli eine kleine Zweigstelle in der Innenstadt. Die Adresse lautet zwar Holstenstraße 51-52, aber der Eingang ist tatsächlich in der Hafenstraße, zwischen Bäckerei Steiskal und dem leestehenden ehemaligen Nähmaschinen-Laden.

Verkauft werden gespendete Sachen für wenig Geld: Textilien, Schuhe, Bücher, Kassetten, CDs, DVDs, Spielsachen, Kleinmöbel, Lampen, Gläser, Porzellan. Die meisten Textilien kosten zwischen vier und zehn Euro. Ein Kinderroller für 25 Euro gehört schon zu den hochpreisigen Artikeln hier. Besitzer einer Kundenkarte erhalten zur Zeit auf alle Preise 60 Prozent Rabatt. Eine Kundenkarte können alle bekommen, die weniger als 1.496 Euro im Monat verdienen, was sie nachweisen müssen, etwas durch die Vorlage eine Bescheids vom Jobcenter oder durch die Kontoauszüge der letzten drei Monate.

Es kaufen hier aber nicht nur Leute mit wenig Geld. Wer sparen möchte oder aus Gründen der Nachhaltigkeit lieber Second Hand kauft, ist hier auch willkommen.

Als Grund für diese Zweigstelle nannte die Verkäuferin Nhi Mai die bessere Erreichbarkeit für diejenigen, die sich kein Busticket nach Hassee leisten wollen. Die als sehr hoch geltenden Mieten in der Innenstadt kann sich „Echt.Gut“ nur leisten, weil sie von der Stadt gefördert werden, nachdem sie im Wettbewerb „Kiel sucht die Kiezgröße“ den zweiten Platz belegten. „Echt.Gut“ ist ein Unternehmen der stadt.mission.mensch.

Spenden können jederzeit in kleinen Mengen vorbei gebracht werden. Sie Sachen müssen sauber sein. Ausgeschlossen sind Unterwäsche und Bettdecken. Küchenkram wird zur Zeit besonders gebraucht.

Du suchst ein Ehrenamt? Helfende Hände werden gesucht.

Als ich heute den Laden besuchte, war der größte Artikel ein Teak- Sofa. Leider gerade verkauft!

Weiterlesen?

Mehr Infos zur Kundenkarte

Echt Gut, das Kaufhaus

Echt. Gut eröffnet „Das kleine Kaufhaus“ in der Kieler Innenstadt

Entschärfung von zwei Fliegerbomben

Am Sonntag, 23. Juli, entschärft der Kampfmittelräumdienst zwei im Werftpark entdeckte Fliegerbomben. Knapp 9.400 Personen müssen ihre Wohnungen verlassen. Auch Ostring und Werftstraße sind von der Sperrung betroffen.

Mitarbeiter des Kampfmittelräumdienstes überprüften sogenannte Blindgängerhinweispunkte und stießen hierbei auf die amerikanische 500 Kilo-Bombe und die britische 250 Kilo-Bombe im Werftpark. In einem gemeinsamen Gespräch legten Vertreterinnen und Vertreter von Kampfmittelräumdienst, Polizei, Stadt Kiel, Feuerwehr, Rettungsdienst, KVG, TKMS, CAU und weiteren beteiligten Stellen fest, dass die Bomben Sonntagmittag entschärft werden.

Bis 13 Uhr müssen alle Anwohnerinnen und Anwohner im auf der Karte gekennzeichneten Bereich ihre Häuser und Wohnungen verlassen. (Siehe Adressenliste unten). Zur gleichen Zeit richtet die Polizei die Straßensperrungen ein. Der Ostring wird Sonntag demnach auch ab 13 Uhr zwischen der Stoschstraße und der Grabastraße gesperrt. Gleiches gilt für die Werftstraße von der Straße Zur Fähre bis Höhe Hollmannstraße.

Das Fährterminal am Norwegenkai ist für die Dauer des Einsatzes nur aus südlicher Richtung kommend erreichbar. Passagiere, die zu dem am Einsatztag am Kreuzfahrtterminal Ostuferhafen liegenden Kreuzfahrtschiff an- oder abreisen, müssen sich aufgrund der Sperrungen auf längere An-/Abreisewege einstellen. Der Schwerlastverkehr wird gebeten diesen Bereich großräumig zu umfahren.

Sobald sichergestellt ist, dass sich niemand mehr im Sperrbereich aufhält, beginnen die Experten des Kampfmittelräumdienstes mit der Entschärfung der Bomben. Angaben zur Dauer können nicht gemacht werden. Anwohnerinnen und Anwohner sollten sich jedoch auf eine mehrstündige Abwesenheit einstellen und an Nahrung, Getränke und benötigte Medikamente denken.

Für diejenigen, die während der Entschärfung nicht anderweitig unterkommen können, steht die Mensa der Hans-Christian-Andersen-Schule (Stoschstraße 24-26) am Sonntag ab 11 Uhr als Ersatzunterkunft zur Verfügung.

Anwohnerinnen und Anwohner, die Hilfe beim Verlassen ihrer Wohnungen benötigen, werden gebeten, sich frühzeitig unter 0431 / 5905 555 beim Servicetelefon der Kieler Berufsfeuerwehr zu melden. Die Nummer ist Donnerstag, Freitag und Samstag im Zeitraum 08 Uhr bis 16 Uhr sowie Sonntag ab 07 Uhr erreichbar.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Kiel verteilen ab heute mehrsprachige Handzettel an alle betroffenen Haushalte. Darüber hinaus wird die Bevölkerung über Warn-Apps informiert. Da erfahrungsgemäß nicht alle Betroffenen durch Medien und Handzettel erreicht werden, bitten wir darum, sich gegenseitig zu informieren. Insbesondere soll an die Menschen gedacht werden, die kein Deutsch sprechen. Weitere Informationen zur Entschärfung stellt die Stadt Kiel auf ihrer Homepage www.kiel.de/entschaerfung zur Verfügung.

Etwaige Fahrplanänderungen des ÖPNV teilen die betroffenen Unternehmen auf den jeweiligen Online-Auftritten (www.kvg-kiel.de / www.vkp.de) mit.

Liste der Evakuierungsadressen:

Kiel: Kurznachrichten Juli 2023

Sturmtief Poly

Sturmtief Poly führte am 5.7. zu zahlreichen Baumabbrüchen in Kiel. In Gaarden fielen zwei Bäume auf parkende Autos. Der Fährverkehr wurde nachmittags eingestellt. Gegen Abend schwächte sich der Sturm ab.

Baustelle Lutherstraße

Der Kreisverkehr in der Lutherstraße wird erneuert. Vom 5. bis zum 14. Juli bekommt der Kreisverkehr eine Asphaltdecke. Bei der Gelegenheit tauscht das Tiefbauamt auch einige Bordsteine aus. Alle Zu- und Ausfahrten des Kreisels sowie die Anschlussbereiche müssen in diesem Zeitraum gesperrt werden. Eine Umleitung ist vor Ort ausgeschildet. Die Gehwege bleiben auch während der Bauarbeiten nutzbar.

Suche nach geeigneten Nistplätzen für Wanderfalken

Bodo Quante und Holger Weidmann von der AG Wanderfalkenschutz suchen nach potenziellen Nistplätzen für Wanderfalken, werben bei Bauwerkseigner für die Installation von Nisthilfen, beobachten und bewachen Nester in freier Natur.“ Durch ihre Arbeit wollen sie außerdem mehr Bewusstsein für die Bedeutung des Artenschutzes wecken, denn „der Mensch schützt, was er liebt und schätzt.“ Die jungen Falken, die derzeit den Rathausturm bewohnen, flügge. Bis dahin können Neugierige sie unter www.kiel.de/falken beobachten. Möglich ist das nur dank des Engagements der AG Wanderfalkenschutz um Holger Weidmann und Bodo Quante. Sie sind im Juli die Gesichter der Kampagne „Kieler Engagement zeigt Gesicht“.

Sommerzeit in den Freibädern

In den Freibädern gelten ab 3. Juli längere Öffnungszeiten. Im sonnengewärmten Eiderbad kann dann täglich von 11 bis 19 Uhr gebadet werden. Das Sommerbad Katzheide öffnet montags, dienstags und donnerstags von 8 bis 20 Uhr, mittwochs und freitags sogar von 6 bis 20 Uhr. Sonnabends und sonntags steht es von 11 bis 19 Uhr zur Verfügung. Auch an den Badestegen an der Kiellinie kann ab Montag, 3. Juli, länger beaufsichtigt gebadet werden. Die Badestege am Segelcamp und an der Bellevuebrücke sind dann täglich von 12 bis 20 Uhr bewacht. Anmeldungen für Schwimmkurse können nur online getätigt werden: www.kiel.de/baeder

Flohmarkt an der Hörn

Am Sonntag, 9. Juli, können die Kieler*innen mit Fördeblick
handeln und feilschen. Die Flohmarktstände stehen am Willy-Brandt-Ufer, am Querkai und am Bahnhofskai. Der Aufbau der Stände ist ab 4 Uhr erlaubt, eine Reservierung von Standplätzen ist nicht möglich. Offizielle Marktzeit ist von 8 bis 16 Uhr. Es dürfen nur gebrauchte und selbst gefertigte Waren angeboten werden. Verboten sind (nicht selbst hergestellte) Neuwaren, Lebensmittel, Pflanzen, lebende Tiere, Waffen, pornographische Werke und NS-Artikel. Jeder angefangene Verkaufsmeter Standfläche kostet fünf Euro. Nach Ende des Flohmarktes sind die Standplätze abfallfrei zu hinterlassen.

Wo leben die meisten Senioren und Seniorinnen?

Ein Blick in die Statistik: Wo leben die meisten über 65-Jährigen? An der Spitze steht Schilksee mit einem Anteil von 45 Prozent, gefolgt vom Ortsteil Russee/ Hammer/ Demühlen mit 25,9 Prozent. In absoluten Zahlen ist der bevölkerungsreiche Ortsteil Ravensberg/ Brunswik/ Düsternbrook der Ortsteil mit den meisten Senioren und Seniorinnen. Es sind 3.426 in der Altersgruppe 65-80 und 1,640 in der Gruppe ab 80. Quelle: Quartalsbericht I, 2023

Foto von Jasmin777 auf Pixabay

Kiel: Sitzstreik für el Masri

Die Kielerin Marlene Moss lässt sich seit Tagen für viele Stunden zu einem Sitzstreik in der Gartenstraße /Ecke Legienstraße nieder. Sie sitzt vor dem Büro von Luise Amtsberg, der Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung. Frau Moss möchte erreichen, dass Khaled el Masri finanzielle Unterstützung und eine Rente von der Bundesregierung erhält. Sie sieht eine Verantwortung auch bei der Bundesregierung, weil deren Verhalten in ihren Augen die juristische Aufarbeitung dieses Falls erschwerte oder sogar verhinderte.

Die tragische Geschichgte von Khaled el Masri mag vielen bekannt sein. Der Deutsche libanesischer Herkunft wurde aufgrund einer Namensverwechslung von der CIA in ein Foltercenter in Afghanistan gebracht. Nach fünf Monaten wurde er freigelassen.

Frau Moss beschreibt seine Lebenssituation zur Zeit als extrem schwierig. Sie beschreibt ihn in ihrem Flyer als traumatisiert, schmerzerkrankt, auf Dauer arbeitsunfähig. Die Schulden wachsen ihm über den Kopf.

Das Treffen, dass sich Frau Moss mit Luise Amtsberg erhofft, hat bis jetzt nicht stattgefunden, was sie ziemlich enttäuschend findet. Marlene Moss ist aber sehr zufrieden, dass sie dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier während einer öffentlichen Sprechstunde in Eckernförde kürzlich ihren offenen Brief überreichen konnte.

Ich besuchte Frau Moss an ihrem Platz. Sie sagt, das Interesse der Menschen ist groß, sie führt Gespräche und verteilt Infomaterial.

Inwischen ist auch etwas Bewegung in die Angelegenheit gekommen. Sie erzählte mir heute, dass das Magazin „Stern“ mit ihr Kontakt aufgenommen hat.

Marlene Moss lernte auf einem katholischen Kongress den Anwalt kennen, der Khaled el Masri vertritt. Auf diesem Weg kam sie dazu, sich um el Masri und seine Familie, die jetzt in Graz leben, zu kümmern.

Marlene Moss will bis zum Beginn der Sommerferien jede Woche mehrmals für einige Stunden am Tag vor dem Büro der Menschenrechtsbeauftragten sitzen. Eine mutige und beharrliche Frau! Unterstützt wird ihre Aktion u.a. von Amnesty International (Gruppe Kiel).

Weiterlesen?

https://de.wikipedia.org/wiki/Khaled_al-Masri

Ein Info-Spaziergang mit Luise Amtsberg