Archiv der Kategorie: Stadtteile

Brave Kieler Jugendliche laut Bericht zur Jugendkriminalität

Früher saßen Jugendliche abends auf Spielplätzen und kamen auf dumme Gedanken. Heute spielen sie zu Hause alleine Computerspiele. Das hat auch etwas Gutes, denn es könnte ein Grund sein, warum die Zahl der straffälligen Jugendlichen sinkt – denkt Marion Muerköster vom Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)in Kiel. Sie stellte den Bericht zur Jugendkriminalität im Ortsbeirat Gaarden vor.

Die Zahlen für Kiel

In ganz Kiel geht die Zahl der jugendlichen Straftäter*innen zurück , sowohl kurz- als auch langfristig. Als Jugendliche gelten Personen im Alter von 14 bis unter 21. Brave Kieler Jugendliche laut Bericht zur Jugendkriminalität weiterlesen

Am Theodor-Heuss-Ring geht nichts voran

Gestern legte die Baudezernentin Doris Grondke eine Mitteilung über den Sachstand vor. Alle bis jetzt angedachten Möglichkeiten, die Stickoxide auf dem Theodor-Heuss-Ring zu verringern, erweisen sich als nicht zielführend. Weder Mooswand noch Immissionsschutzwand scheinen ihr Versprechen zu halten. Fahrverbote oder Tempolimits werden in der Mitteilung nicht erwähnt, könnten aber letztendlich die Methode der Wahl sein. Am Theodor-Heuss-Ring geht nichts voran weiterlesen

Picknick am Rundbeet

Seit sieben Jahren gibt es das Rundbeet, ein Urban Gardening Projekt auf der Grüntangente zwischen Holtenauer Straße und Gerhardstraße , ganz in der Nähe des Dreiecksplatz. Am Freitag, 17. August, um 17 Uhr wird dieser Erfolg mit einem Picknick gefeiert. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mitzufreuen und vielleicht auch mitzumachen , denn auf das siebte Jahr soll ein achtes folgen.

Das Rundbeet ist vom Typ her ein Selbsterntebeet. Das heißt, jeder darf sich Kräuter und Gemüse holen. Es wachsen /wuchsen  Schnittlauch, Mangold, Salat, Erbsen, rote Bete. Dieses Jahr war die Dürre ein Problem , denn das Beet hat keinen Wasseranschluss.

Kein Platz für Bäume in der Innenstadt von Kiel

Presseerklärung der BUND Kreisgruppe Kiel

Die aktuelle Hitzewelle macht es deutlich: Auch in Kiel sind die Menschen nicht vor hohen Temperaturen gefeit – und allen Experten zufolge werden solche Ereignisse in Zukunft häufiger auftreten.

In den Neubaugebieten der Feuerwache und des Schlossquartiers steht die Hitze, während wenige Meter weiter unter dem Schatten der großen Bäume an der Nikolai-Kirche das Klima erträglicher scheint.

„Wir brauchen aus Klimaschutzgründen mehr Bäume in der Innenstadt“, fordert daher Ulrike Hunold von der BUND-Kreisgruppe.

Kein Platz für Bäume in der Innenstadt von Kiel weiterlesen

Sommerfest Welcome@Gaarden

19. August, 12 -19 Uhr, Vinetaplatz, Kiel. Die ehrenamtliche Intitiative Welcome@Gaarden organisiert wieder ein großes Fest. Akteure aus dem Stadtteil stellen sich vor. Außerdem wird musiziert und gespielt, und internationale Stände laden zum Essen ein.

Dieses Fest entstand in der Folge der Flüchtlingswelle 2015/16. Im Jahr 2016 stieg das erste Sommerfest. Es folgten weitere Winter-und Sommerfeste. Viele Geflüchtete leben in Gaarden. Dieses Fest gab und gibt  ihnen eine Bühne, ihre Musik und ihre kulinarischen Traditionen vorzustellen.

https://www.facebook.com/WelcomeAtGaarden/

Vinetaplatz Kiel Gaarden
Vinetaplatz: hier steigt am 19. August das welcome@gaarden Sommerfest

 

Lebensgefährliche Messerstecherei auf der Holtenauer Straße

In den frühen Morgenstunden des 17. Juli kam es in der Holtenauer Straße zu einem versuchten Tötungsdelikt zum Nachteil eines 42-jährigen Mannes. Dem Geschädigten wurden hierbei mehrere lebensgefährliche Stichverletzungen zugefügt. Die Polizei konnte kurz nach der Tat drei Tatverdächtige vorläufig festnehmen.

Gegen 02:30 Uhr wurde der Regionalleitstelle Mitte eine stark blutende Person in der Holtenauer Straße im Bereich der dortigen Arkaden gemeldet. Bei der verletzten Person handelte es sich um einen 42-jährigen Mann. Lebensgefährliche Messerstecherei auf der Holtenauer Straße weiterlesen

Eine Waldorf-Kita für Kiel Gaarden

Das Grundstück für die Waldorf-Kita liegt ideal in der ruhigen Ernestinenstraße in Gaarden. Der Aldi-Markt nebenan bietet Parkplätze für Eltern, die ihre Kinder bringen und abholen. Das Grundstück ist auch ziemlich naturnah, denn hinter dem Grundstück stehen hohe Bäume und die Sportanlagen des Sportvereins Intertürk.

Vor drei Jahren begannen die Miglieder der Gründungs-Initiative zu überlegen, wie sie die Waldorfpädagogik nach Gaarden bringen könnten. Sie wollten einen Teil zur Verbesserung des Stadtteils beitragen. Bekanntlich ist Gaarden nicht nur der kinderreichste Stadtteil von Kiel. Dieser Stadtteil ist auch geprägt von Armut und einem hohen Anteil an Zugewanderten. In Gaarden bestehen Gundschul- und Kitagruppen im Durchschnitt zu 80 % aus Kindern mit Migrationshintergrund. Darunter sind viele neu zugewanderte Kinder, die noch gar nicht Deutsch sprechen! Es ist also ein ungewöhnlicher und auch problematischer Stadtteil.

Rituale entwickeln

Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit soll ein kultur-offener und demokratie-fördernder Ansatz sein. Ein Beispiel: die für die Waldorfpädagogik typischen jahreszeitlichen Feste werden auf eine nicht-religiöse Art und Weise vermittelt. Der Advent ist dann nicht die Vorbereitung auf Weihnachten. Denn das wäre problematisch bei einem hohen Anteil an muslimischen Kindern. Advent wird vielmehr als Zeit der Besinnung verstanden. Da es in unseren Breitengraden im Dezember schon um 16 Uhr dunkel ist, verlagert sich das Leben von draußen nach drinnen. Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, macht man es sich im Haus bei Kerzenschein gemütlich. Meine Gesprächspartnerin sagte dann auch ganz erleichtert, dass Weihnachten ja sowieso in die Ferienzeit fällt. Auch Frühling/ Ostern und Erntedank können jahreszeitlich thematisiert werden, ohne direkten Bezug auf die Religion. Allerdings – so meine Gesprächspartnerin Ronja Naujokat – haben die christlichen Fest hierzulande doch auch einen gemeinschafts-stiftenden Charakter. Gefordert ist also eine taktvolle kulturelle Gradwanderung.

Immer geht es darum, Rituale so zu entwickeln oder anzubieten, dass nichts übergestülpt wird, aber auch keine Inhalte von vorneherein ausgeschlossen werden. Eigentlich ein sehr kreativer Ansatz.

Deutsch als Leitsprache in der Waldorf-Kita

In Gaarden ist Türkisch eigentlich die Sprache, mit der man am Weitesten kommt. Neben Deutsch spricht man in diesem interkulturellen Stadtteil auch u.a. bulgarisch, arabisch, russisch und polnisch. Die deutsche Sprache hat in Gaarden eine untergeordnete Bedeutung. Aus diesem Grund lernen die Kinder im Kindergarten kein Deutsch von den anderen Kindern, eher schnappen die deutsch-sprachigen Kinder hier etwas Türkisch oder Arabisch auf. Die Waldorf-Initiative ist sich dieser Problematik bewusst und möchte einen guten Mix hinbekommen. Auf keinen Fall darf es sein, dass 80% der Kinder Türkisch sprechen, und es sollen auch genug Kinder in jeder Gruppe sein, die Deutsch als Muttersprache oder zumindest von Geburt an sprechen. Nur so können die zugewanderten Kinder auch schon im Kindergartenalter die Landessprache Deutsch lernen. Auch das Personal soll Kenntnis von mindestens einer “Gaardenen Fremdsprache” neben Deutsch haben. Denn einerseits soll Deutsch als Verkehrssprache vermittelt werden, aber andererseits sollen auch die anderen Sprachen gepflegt werden.

Waldorfpädagogik passt sich dem modernen Leben an

Geplant sind drei Krippengruppen für ein- bis dreijährige Kinder und drei Elementargruppen für drei- bis sechsjährige Kinder. Die Gruppen umfassen 10 Kinder und werden von zwei bis drei Fachkräften betreut. Rudolf Steiner, der Begründer der Waldorf-Pädagogik, war eigentlich der Meinung, dass Kinder erst ab dem Alter von vier Jahren in einen Kindergarten gehen dürfen. Erst ab diesem Alter habe ein Kind die emotionale Reife um die Geborgenheit der Familie zeitweilig zu verlassen. Aber die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich in den letzten 100 Jahren verändert. Die Waldorfpädagogik müsse sich anpassen, sagt Frau Naujokat. Deshalb werden auch schon einjährige Kinder akzeptiert.

Finanzierung der Waldorf-Kita

Die Verhandlungen und Bauplanungen sind abgeschlossen. Der Kaufvertrag wird diese Woche unterschrieben. Investor ist die Kieler Baufirma Cordes, sie wird das Gebäude an die Waldorfkita vermieten. Vom Land bekam die Initiative 1,9 Millionen Euro Zuschuss zu den Baukosten. Geplant ist ein Steinklinkerhaus. Im Inneren soll der Waldorfstil zu erkennen sein, mit viel Holz und lasierten Wänden. Hierfür werden noch Sponsoren gesucht!

Die Kita erhält die übliche staatliche Hilfe zur Finanzierung für den laufenden Betrieb und erhebt auch die für Kiel üblichen Gebühren, die nach Einkommen gestaffelt sind. (Im Durchschnitt betragen die Betriebskosten für die Bereitstellung eines Krippenplatzes in Kiel 1.450 Euro pro Kind und Monat. Für die Kinder ab drei sind es immer noch rund 583 Euro pro Kind und Monat. )

Baubeginn ist für diesen Herbst geplant. Eröffnung 2019!

mehr Info: http://waldorf-gaarden.de/

Neuer Kieler Quartiersgarten

Hinter dem AWO Servicehaus Lübscher Baum entsteht ein Quartiersgarten für Mieter*innen und Anwohner*innen. Vorausgegangen war ein Befragung im Quartier rund um das AWO Servicehaus. Die AWO Pflege Schleswig-Holstein wollte wissen, wodurch die Lebensqualität im Quartier erhöht werden könnte. Ganz oben auf der Wunschliste : mehr Grünflächen! Neuer Kieler Quartiersgarten weiterlesen

Kiel: Tag der Offenen Tür an der Alten Mu

7. Juli von 10 – 23 Uhr, Lorentzendamm 6-8, Kiel. Der Tag der offenen Tür ist eine gute Gelegenheit die Alte Mu besser kennen zu lernen. Das Programm ist vielfältig, denn die Initiativen stellen sich mit ihren Aktivitäten vor. Ob gebrauchtes Fahrrad oder Kieler Honig, hier warten auch nachhaltige Produkte auf dich. Abgerundet wird der Tag an der Alten Mu durch ein muikalisches Programm.

das Programm

Von 10-14 Uhr könnt ihr euch im Vereinsbüro informieren, wie ihr teilhaben könnt.
Nebenbei gibt es ein kulinarisches Angebot und ein Abendprogramm, das zum Bleiben einlädt.

Willkommen im kreativen Dorf in der Stadt!

PROGRAMM

_________________________________
FÜHRUNGEN durch die Alte Mu
Ab 12 Uhr könnt ihr eine Führung durch die Alte Mu mitmachen und in das eine oder andere Projekt reischauen, sowie Fragen zum Impuls-Werk stellen.

Ab 16 Uhr bietet das Permakulturzentrum Kiel eine Führung durch die botanischen Erzeugnisse in und um die Alte Mu an.

_________________________________
ÖFFNUNGSZEITEN einzelner Projekte:

Werk Statt Konsum
ab 10 Uhr
Die offene Holzwerkstatt in Kiel
Workshop mit Insektenhotels. ca von 10-15 Uhr

Bahnes Fahrräder
10-16 Uhr
Schöne Klassische Fahrräder
Gebraucht, mit Liebe zum Detail aufgearbeitet.
Faire Preise zwischen 65-220 €

Alle Wetter – Studio für Design & Development
10-14 Uhr
Offenes Büro
+ 12 Uhr Präsentation zu der Arbeiten

Kieler Honig
ab 12 Uhr
„Zucker für den Kieler Honig“
Während der gesamten ToT-Zeit kann man seine Zuckerspende bei uns abgeben, unsere Werkstatt besichtigen und alles fragen, was man schon immer über Bienen und die Imkerei wissen wollte.

Verkostung des neuen Honigs, Knuspermüesli und Honella selbermachen.

Atelier Uta Kathleen Kalthoff
ab 12 Uhr
open studio & stöbern im Atelier.
Bei Kaufbegeisterung 10 % auf alle Originale

Papierladen
13-18 Uhr
Papierwaren und designte Papiererzeugnisse

Galerie Seepferdchen
ab 14 Uhr
Upcycling-Laden – Geschenke, Besonderes & Gemütlichkeit

Sunny Road Books
ab 15 Uhr
Offene Werkstatt – Bücher und Papierwaren
__________________________
MUSIKALISCHES PROGRAMM

15 Uhr
Gypsy Guitar
mit Sacha Chan Yan

16 Uhr
Beat-BBQ
Beats und Grillen mit DJ LVIO

ab 21 Uhr
Live-Saxophon
mit Philpipp Broda

Kiel soll weiter an die Alte Mu vermieten

Kiel bleibt weiter befristet Vermieterin des Impulswerk Alte Mu, um den Übergang auf die Stiftung Trias reibungslos zu ermöglichen. Das ergab die Abstimmung in der Kieler Ratsversammlung am 17. Mai. Voraus ging ein heftiger Streit, in dem Ratspräsident Tovar die Versammlung zur Ordnung rufen musste und sich bestimmte Ausdrücke verbat.

Zur Zeit vermietet das Land SH die Liegenschaft Lorentzendamm 8 an die Stadt Kiel, die wiederum an das Kreativzentrum Alte Mu untervermietet. Dieser Mietvertrag zwischen Stadt und Alter Mu läuft im Oktober aus. Kiel soll weiter an die Alte Mu vermieten weiterlesen