Bei der letzten Oberbürgermeisterwahl erreichte Björn Thoroe (Die Linke) mit 9 Prozent der Stimmen den dritten Platz. Für die kommende Wahl geht er mit Zuversicht ins Rennen – nicht zuletzt, weil seine Partei bundesweit und lokal an Stärke gewinnt. In Kiel hat sich die Mitgliederzahl im vergangenen Jahr auf rund 800 verdreifacht. „Viele neue Leute haben Lust, Wahlkampf zu machen“, sagt Thoroe.
Der Kandidat möchte den Wahlkampf auch nutzen, um Menschen für die politischen Themen zu mobilisieren, die ihm besonders am Herzen liegen. Geplant ist unter anderem eine Demonstration am 11. Oktober – ein Protest gegen Haushaltskürzungen.
Soziale Themen im Fokus
Obwohl es gesetzlich festgelegt ist, dass Mieten maximal 20 Prozent über der Vergleichsmiete des Mietspiegels liegen dürfen, werde diese Regel laut Thoroe häufig missachtet. Er fordert, dass die Stadtverwaltung stärker kontrolliert – etwa durch regelmäßige Recherchen auf Immobilienportalen.
Zudem setzt sich Thoroe dafür ein, dass die städtische Wohnungsbaugesellschaft KiWog mehr Wohnungen baut oder ankauft. Als die KIV kürzlich ihre Wohnungen in Gaarden an die LEG veräußerte, hätte die KiWog laut Thoroe die Gelegenheit gehabt, ihren Bestand an bezahlbarem Wohnraum deutlich zu erweitern.
Auch das neue Wohnraumschutzgesetz werde seiner Ansicht nach zu zögerlich umgesetzt. Es könne ein wirksames Instrument sein, um Eigentümer sogenannter Schrottimmobilien unter Druck zu setzen.
Ein weiteres Anliegen: Das Kitaessen soll bezahlbar bleiben und nicht teurer werden.
Stadtentwicklung: Holtenau-Ost und Lornsenstraße
Thoroe spricht sich klar gegen den Abriss der Häuser in der Lornsenstraße aus. Dort sollen 40 Wohnungen der Wohnungsgenossenschaft Kiel (WOGE) aus wirtschaftlichen Gründen einem Neubau weichen.
Ein zentrales Thema im Gespräch war das geplante Neubaugebiet Holtenau-Ost auf dem ehemaligen MFG-5-Gelände. Die Entwicklung liegt derzeit auf Eis, da der Umzug des Tonnenhofs im Süden des Areals gescheitert ist. Thoroe zeigt sich dennoch optimistisch, dass ein neuer Standort gefunden werden kann. Die Marine verhandelt aktuell mit der Stadt über einen Rückkauf des Geländes – ein Vorhaben, das Thoroe entschieden ablehnt.
Umwelt und Mobilität
Als Oberbürgermeister würde Thoroe sich für eine Rekommunalisierung der Stadtwerke einsetzen. Dies würde seiner Meinung nach einen sozialeren Umgang mit Strom- und Gassperren ermöglichen.
Thoroe befürwortet den Bau einer Stadtbahn und möchte den Straßenraum zugunsten von Fuß- und Radverkehr neu aufteilen.
„Kiel hat zum Glück viel Grün – das muss erhalten bleiben“, betont er. Besonders am Herzen liegt ihm der Schutz des historischen Grüngürtels. Dazu gehört auch seine Ablehnung des Straßenbauprojekts A21 bis zum Barkauer Kreuz, das allerdings nur indirekt vom Oberbürgermeister beeinflusst werden kann.
Eine Olympiabewerbung lehnt Thoroe ab. Er kritisiert die mit den Spielen verbundenen Knebelverträge und die hohen Kosten für die ausrichtende Stadt.
Das Foto entstand bei unserem Treffen im Stattcafé.