Archiv der Kategorie: Allgemein

Permakultur rund um die Alte Mu

Mathias Semling zaubert Biotope rund um das Kulturzentrum Alte Mu und wendet dabei die Prinzipien der Permakultur an. Das Ergebnis sind fantasievolle Beete und Areale, bei denen sich die Pflanzen gegenseitig unterstützen und relativ wenig gärtnerisches Eingreifen erfordern.

Permakultur kann ganz unterschiedlich definiert werden. Dabei geht es immer darum, mit und nicht gegen die Natur zu arbeiten, indem wir uns den Gegebenheiten vor Ort anpassen, in Kreisläufen denken, die Natur beobachten und unterstützen. Mathias Semling nennt die Permakultur eine Methode zur Lösung von Problemen der Neuzeit. Besonders inspiriert ihn das Prinzip, Ressourcenüberschüsse sinnvoll zu nutzen.

Wie das geht, demonstriert der kleine Waldgarten links vom Haupteingang. Als Mathias Semling begann, waren die Berge von Laub im Hof und auf dem Gelände ein solcher Ressourcenüberschuss. Was tun mit so vielen Blättern? Sie wurden für den 6 mal 12 Meter großen Waldgarten zu einer festen Schicht gestampft, die soweit als Wasserbarriere wirkte, dass die Sandschicht darüber gut feucht blieb. Anschließend wurde noch Kompost und Obstmost, der vom Apfelpressen übrig war, aufgeschichtet, darüber kam noch ein Schicht Erde gemischt mit Kompost.

Waldgarten mit Wildkräutern

Ein Waldgarten ist ein typisches Permakultur-Biotop
Der Waldgarten an der Alten Mu.

Heute wachsen im idyllischen Waldgarten zwischen Obstbäumen und Sträuchern auch Blumen und Wildkräuter wie Akelei, Nachtviolen, Pfefferminze, Vergissmeinnicht und Beinwell. Ein kleines Feld von gelb-blühendem Hahnenfuss und ein Löwenzahn als Solitärpflanze sind auch dabei. Gartenkundige wundern sich vielleicht über die letztgenannten Pflanzen. Sind das nicht Unkräuter? Ja, aber -so Mathias Semling – eingedämmt haben sie in der Permakultur auch ihren Wert und Platz. Giersch und Ackerwinde werden allerdings konsequent entfernt, sie würden alles überwuchern und dann wäre es mit der gewünschten Biodiversität dahin.

Im Waldgarten ist der Boden ganz bedeckt, überhaupt wird nackte Erde in der Permakultur vermieden. Die Pflanzen haben unterschiedliche Wurzeltiefen und beschatten den Boden, sodass nur bei anhaltender Trockenheit gegossen werden muss. Schnecken sind hier kein Problem. Die Böden sind organisch und fruchtbar, die Pflanzen finden gute Bedingungen vor, was sie Schädlingen gegenüber resistent macht.

Mathias Semling lernt Permakultur

Mathias Semling absolvierte eine Ausbildung als Gärtner im Botanischen Garten. Nach der Ausbildung schloss sich 2012 ein Kurs in Permakultur Design in Hamburg an. Seit fünf Jahren macht er die Ausbildung zum Permakultur Designer am Berliner Permakultur Institut. Im Rahmen dieser Ausbildung entwickelt er zehn Permakulturprojekte und dokumentiert den Lernweg inklusive der Fehler, aus denen er gelernt hat. Permakultur Design ist übrigens nicht auf den Gartenbereich beschränkt. Auch ein Finanzsystem, eine soziale Gruppe oder eine zu entwickelnde Fläche kann nach den Prinzipien der Permakultur entwickelt werden.

Zu den Biotopen an der Alten Mu gehört die Benjeshecke als Windbrecher am Lehmofen, die Wärmefalle im Hof, die Insektenhotels und viele andere kleinere Beete. Ganz klein aber sehr fruchtbar sind die Kästen mit Terra Preta, einer Komposterde , die mit Effektiven Mikororganismen und Holzkohle nach einem bestimmten Verfahren angereichert wird. Auf der Kräuterspirale wachsen Ysop, Basilikum, verschiedene Thymiansorten, Salbei, Schnittlauch. Die Steine speichern die Wärme und die Aufschichtung garantiert eine gute Durchlässigkeit des Bodens. Es lohnt sich , einen Rundgang zu machen um alle Elemente des Gartens zu betrachten. Dabei gelingt nicht jedes Experiment, aber aus den Fehlern lernen, gehört zur Permakultur dazu.

Die Gartenanlagen sind Teil des größeren Systems Alte Mu. Salate, Tomaten, Kräuter, Mangold werden in der Mensa genutzt. Der grüne Abfall landet in den riesigen Kompostmieten, die die Grundlage für weitere Gartenprojekte bilden. Alles ist im Kreislauf.

Bombenentschärfung in Neumühlen-Dietrichsdorf

polizeiliche Mitteilung:

Die Straßensperrungen, die für die heutige Bombenentschärfung in Neumühlen-Dietrichsdorf nötig sind, werden erst um 14:30 Uhr – nicht wie zunächst angekündigt ab 13:30 Uhr – eingerichtet. Nach wie vor müssen alle Anwohner ihre Häuser und Wohnungen bis 15 Uhr geräumt und das Gebiet verlassen haben. Die Entschärfung soll planmäßig um 16 Uhr beginnen.

Die Polizei informiert während des Einsatzes laufend über die Facebook-Seite „Polizei Kiel und Plön“ und über den Twitter-Kanal @SH_Polizei.

 

Spoken Words im Juni

Im Juni setzen sich die PoetInnen mit Diversity, Liebe, dem Norden und anderen lustigen und ernsten Themen auf vielen Veranstaltungen auseinander. Witz- und wortreich wie immer… Hier das Programm:

05.06. Diversity Slam

Um ein Zeichen für mehr Vielfalt, Toleranz, Respekt und Zusammenhalt in der Gesellschaft setzen findet am 05.06.2018 bundesweit der 6. Diversity-Tag statt.

PoetInnen & Poeten setzen sich zu diesem Anlass mit diesen Themen auseinander und performen ihre Texte. Die in Kiel bekannten Poetry Slammerinnen und Slammer Florian Hacke, Victoria Helene Bergemann, Anni Greve und Michel Kühn treten auf die Bühne und greifen das Thema Vielfalt auf. Spoken Words im Juni weiterlesen

Kiel soll weiter an die Alte Mu vermieten

Kiel bleibt weiter befristet Vermieterin des Impulswerk Alte Mu, um den Übergang auf die Stiftung Trias reibungslos zu ermöglichen. Das ergab die Abstimmung in der Kieler Ratsversammlung am 17. Mai. Voraus ging ein heftiger Streit, in dem Ratspräsident Tovar die Versammlung zur Ordnung rufen musste und sich bestimmte Ausdrücke verbat.

Zur Zeit vermietet das Land SH die Liegenschaft Lorentzendamm 8 an die Stadt Kiel, die wiederum an das Kreativzentrum Alte Mu untervermietet. Dieser Mietvertrag zwischen Stadt und Alter Mu läuft im Oktober aus. Kiel soll weiter an die Alte Mu vermieten weiterlesen

Fantasy Convention in Kiel

Unicon 43
Unicon 43, CAU Kiel

Pressemitteilung: Die Unicon 43 – von der kleinen Fantasy-Convention zur festen Institution für Rollenspieler und Leseratten

Am 26. und 27. Mai 2018 findet die jährliche Unicon in der Mensa II der CAU in Kiel statt und wartet mit einem bunten Rollenspiel-Programm, einem Livehörspiel und vielen Workshops für Fantasybegeisterte und Autoren auf. Die Unicon ist nicht nur eine mittlerweile traditionsreiche Fantasy-Convention, sondern auch das Herzstück des Arbeitskreises Fantasy, kurz: AKF. Der AKF ist die älteste Hochschulgruppe in Norddeutschland, die sich mit dem Thema Phantastik beschäftigt. Fantasy Convention in Kiel weiterlesen

Wagengruppe Schlagloch zieht weiter

Die Wagengruppe Schlagloch hat bewegte Tage hinter sich, und noch kommt die Karawane nicht zur Ruhe. Von der angekündigten Hörn-Besetzung nahm das 11-köpfige  Wagen-Kollektiv wieder Abstand. Aber sie machten mit einer Demonstration letzten Donnerstag aufmerksam auf ihre Situation, die zur Zeit etwas düster aussieht. Im Gewerbegebiet Wellsee, wo sie seit einem dreiviertel Jahr leben, können sie nicht auf Dauer bleiben, und eine andere Wiese bekommen sie nicht angeboten, obwohl sie zahlreiche Vorschläge, auch für eine zeitlich begrenzte Niederlassung, gemacht haben.

Jetzt sieht das weitere Vorgehen so aus: alle paar Tage woanders. Wagengruppe Schlagloch zieht weiter weiterlesen

Kultur auf der Kieler Woche 2018

16.- 24 Juni 2018. Die alljährlich stattfindende Kieler Woche gilt nicht nur als das größte Segelevent der Welt, sondern bietet auch jede Menge Kultur und Vergnügen. Mit 400 Konzerten ist garantiert etwas für jeden Geschmack dabei . Die großen Bühnen sind auf der Krusenkoppel, der Reventlouwiese, vor dem Rathaus, am Ostseekai und an der Hörn. Aber auch auf kleineren Bühnen wie  im Hiroshimapark, auf dem Asmus-Bremer-Platz und an den Ständen des internationalen Markts spielt die Musik. Kultur auf der Kieler Woche 2018 weiterlesen

Kirchenasyl in der Praxis

Dienstag, 22.5.2018, 18 Uhr c.t., Christian-Albrechts-Platz 2 (Audimax), Hörsaal B

Die Kieler Refugee Law Clinic lädt ein zu einem Seminar über das Thema „Kirchenasyl in der Flüchtlingshilfe – Perspektiven aus der Praxis“. Es geht einerseits um die theologische und menschliche Rechtfertigung von Kirchenasyl. Aber dann auch um die ganz praktischen Aspekte der Durchführung eines Kirchenasyls. Für wen kommt Kirchenasyl in Frage? Wer gewährt das Kirchenasyl? Kirchenasyl in der Praxis weiterlesen

Kieler Theologe über die Suche nach Gott

Mittwoch, 9. Mai, 19.30 . Vortrag “Gott suchen – die Verborgenheit Gottes”

Warum lässt Gott das Leid in der Welt zu? Greift Gott überhaupt in das Weltgeschehen ein, wie zumindest Katholiken glauben? Und wenn Gott in das Leben von Individuen eingreift, auf welche Weise offenbart er sich? Wie lässt sich Gottes Wirken erfahren, und wie kann man mit Zweifel umgehen, wenn Gott sich nicht zu zeigen scheint? Kieler Theologe über die Suche nach Gott weiterlesen