Hashtag Hiergeblieben

Am 12. Juni rufen die Seebrücke, Jugendliche Ohne Grenzen und viele weitere Unterstützer*innen zur Hiergeblieben! Gegen Abschiebung, Polizeiallmacht und Rassismus- Demo auf. Anlass ist die Innenministerkonferenz 2019 in Kiel. Treffpunkt der Demonstrierenden: Platz der Matrosen, um 18 Uhr am 12. Juni.

Pressemitteilung: “ In Bund und Ländern werden Gesetze und Maßnahmen vorangetrieben, die den Schutzanspruch von Geflüchteten und das Engagement der mit ihnen solidarischen Bürger*innen in Frage stellen.
Anlässlich der Frühjahrskonferenz der Innenminister des Bundes und der Länder vom 12. bis zum 14.6.2019 in Kiel fordern wir ein angstfreies Leben und Bleiberecht für alle Geflüchteten sowie das Ende der Kriminalisierungsversuche solidarischen Engagements von Bürger*innen!

Durch Abschottung der nationalen und europäischen Grenzen sowie die soziale Isolierung Geflüchteter in Lagern und Abschiebungen u. a. in Kriegs- und Krisengebiete wie Afghanistan und den Irak wollen Innenpolitiker*innen Deutschland vor Schutzsuchenden „schützen“. Mit solcher Politik werden jedoch nur rassistische Stimmungen in der Gesellschaft befördert.
Geflüchtete und nichtweiße Menschen, werden zunehmend Opfer rassistischer Anfeindungen. Sie fühlen sich bedroht und unerwünscht in Deutschland. Rassistische Hetze passiert längst nicht nur in den sogenannten sozialen Medien, sondern auch öffentlich im Alltag. Sie hat auch Einzug in den Bundestag und in Länderparlamente gefunden.
Zu den Diskriminierungserfahrungen kommt bei 180.000 Geduldeten bundesweit – davon sind 50.000 Kinder und Jugendliche – die Angst, gegen ihren Willen zur „freiwilligen“ Rückkehr überredet oder abgeschoben zu werden. Auch gut integrierte Menschen laufen Gefahr, aus ihrem Arbeitsumfeld, einer Ausbildung, aus Schule, Kita und Nachbarschaft gerissen zu werden. Sie werden Gefahren für Leib, Leben und Freiheit im Herkunftsländern ausgesetzt oder erleiden soziale Nöte und Kettenab-schiebungsrisiken im Dublin-Vertragsstaat.
Eine solche Hau-ab-Politik wird weder durch die Zahl der Schutzsuchenden, noch die herrschenden demographischen und sozialen Bedarfe auch des Arbeitsmarkts gerechtfertigt.

Wir sagen: Statt Angst zu verbreiten muss der Staat Sicherheit geben!

Während des Asylverfahrens und während der oft jahrelangen Duldung gelten vielerlei bürokratische Hürden. Eine Teilhabe an der Gesellschaft wird erschwert: Erwerbsarbeit und eine Ausbildung unter-liegen bürokratischen Hindernissen, die ohne Unterstützung kaum zu überwinden sind, oder sind gleich ganz verboten. Bildungsförderung wird in der Regel nicht gewährt.
Das gilt insbesondere für Geflüchtete, die in Lagern und Sammelunterkünften leben müssen. Die dort geltende soziale Isolierung, handgreifliche Konflikte und Kontrollen machen Betroffene krank. Hier kann nicht gelernt oder gearbeitet, können keine sozialen Kontakte geknüpft und gepflegt werden. Unterstützer*innen haben zu diesen Orten oft nur einen erschwerten Zugang.

Wir sagen: Menschen müssen an der Gesellschaft durch Arbeit und Bildung teilhaben können!

Schon lange wird nach Afghanistan abgeschoben. Internationale Menschenrechtsorganisationen und Medien zählen täglich in Afghanistan die Toten, die Zivilbevölkerung wird in einem Klima ständiger Angst und Attentatsgewalt zermürbt und außer Landes getrieben, Rückkehrer*innen kommen um: Alles tut offenbar nichts zur Sache. Bei der Innenministerkonferenz steht die Ausweitung der Abschiebungen auf der Tagesordnung. Selbst eine Rückkehr nach Syrien und in den Irak halten Innenpoliti-ker*innen für zumutbar.
Wir sagen: Schäm dich Deutschland!
Europa macht dicht und hat seine humanitären Ziele in libyschen Folterzentren, in informellen franzö-sischen Elendscamps, bulgarischen und griechischen Internierungslagern und auf dem Grund des Mittelmeers begraben.
2.297 Geflüchtete fanden 2018 den Tod im Mittelmeer. Flüchtlingen wird das Entkommen aus der Gewalt, Not und Verfolgung in Herkunftsländern und der Folter und Versklavung in den Transitländern versperrt. Anstatt selbst die Rettung zu organisieren, lassen EU-Staaten ihre Polizei und Staatsan-waltschaften gegen zivile Seenothelfer*innen ermitteln und Schiffe beschlagnahmen. Obwohl sich allein in Deutschland bereits mindestens 30 Städte und Kreise zu sicheren Häfen erklärt haben, blo-ckiert das Bundesinnenministerium weiterhin, dass Geflüchtete dort Aufnahme finden können. Das Mittelmeer ist derweil zum Massengrab verkommen.
Auch in Deutschland wird die Justiz in Marsch gesetzt. Neue Polizeigesetze sollen Identitätsfeststel-lungshaft ohne richterliche Kontrolle ermöglichen. Festsetzung und Freiheitsentzug wegen pauschalen Generalverdachts und rassistische Kontrollen gegen (vermeintlich) Nichtdeutsche drohen Alltag zu werden. Pastor*innen finden sich wegen ihrer Kirchenasyle unter Anklage. Das Bundesinnenminis-terium bedroht inzwischen auch Flüchtlingsräte mit langjährigen Haftstrafen.

Wir sagen: Nein zu Kriminalisierung von Flucht, Flüchtlingshilfe und Seenotrettung!

Das alles wollen wir nicht hinnehmen. Darum rufen wir anlässlich der Innenministerkonferenz (IMK) für Mittwoch, den 12.06.2019, in Kiel gemeinsam zur Demonstration auf gegen eine Politik, die sich in der Ausgrenzung der Schutzsuchenden und ihrer Unterstützenden genügt.

Wir fordern von den Innenministern des Bundes und der Länder eine Politik ein, die allen Men-schen in Deutschland ein Leben frei von Angst, Ausgrenzung, rassistischer Gewalt und Abschiebung gewährleistet.
Flucht ist kein Verbrechen! Kein Menschenleben ist verhandelbar!

WIR FORDERN:
• Bedingungsloses Bleiberecht für alle Geflüchteten!
• Sichere Fluchtwege nach Europa! Schafft sichere Häfen! Unterstützung für kommunale Aufnahmebereitschaft!
• Bildungszugänge für Kinder und Jugendliche unabhängig vom Aufenthaltsstatus!
• Chancengleichheit bei Bildung, Ausbildung und Arbeit!
• Abschaffung ALLER ausgrenzenden Gesetze und Regelungen wie Residenzpflicht, Asylbewerberleistungsgesetz, Lagerunterbringung (z.B. in AnkER-Zentren)!
• Abschaffung der Abschiebehaft!
• Legalisierung von Menschen ohne Papiere!
• Vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention für Flüchtlingskinder auch in der Praxis!“

Ende der Pressemitteilung

Neues Leben für Kieler Bunker

Noch ist der Bunker Ecke Gaardener Ring und Werftstraße hellblau gestrichen und zugewuchert. Aber nach dem Umbau kommt die Farbe ab, denn der Bunker soll authentisch und “shabby“ aussehen. Der Architekt hat auch schon einen Graffiti-Künstler an der Hand. Der geplante Aufbau soll im Gegensatz edel und modern wirken.

Der Bunker aus dem 2. Weltkrieg wurde für den Zivilschutz genutzt. Die Firma Walter-CMP hat ihn von der Bundesvermögensverwaltung gekauft . Walter-CMP beliefert Arztpraxen und braucht Platz. Neben der Zentrale Alte Weide in Kiel und einem Logistikzentrum in Bredenbek kommen demnächst Büroflächen und Verkaufsräume im Bunker in Gaarden dazu .

Bunker-Umbau liegt im Trend, und die Technik der “Entfestung” hat Fortschritte gemacht. Die Herausforderung hier: der Bunker hat 3-Meter dicke Wände und eine 4-Meter dicke Decke. Nicht nur das Herausschneiden der Öffnungen ist schwierig. Eine noch größere Herausforderung wird der Abtransport der herausgeschnittenen Betonstücke sein.

Der Architekt Immanuel Mihm vom Architektenbüro Schnittger und Partner erzählte im Ortsbeirat Gaarden, wie er in seiner Mittagspause einmal mit Möglichkeiten für diesen Bunker gespielt hatte, als er vom anstehenden Verkauf gehört hatte. Um so erfreuter war er, den Auftrag zu erhalten.

Der Bunker soll im Inneren soweit entkernt werden, dass es nur zwei anstatt jetzt drei Stockwerke gibt. Oben drauf kommt noch ein Voll- und ein Staffelgeschoss mit großer Terrasse. Durch eine Wand aus Lamellen ist die Terrasse von außen abgeschirmt. Am Material für diese Lamellen wird noch getüftelt, vielleicht wird es Kupferfurnier.

Der Bau soll innerhalb der nächsten fünf Jahre fertig gestellt sein. Noch ungeklärt ist die Parkplatzsituation. Da die Busse direkt vor dem Gebäude halten, sind theoretisch nicht so viele Stellflächen nötig.

Der Ortsbeirat freute sich, dass nach dem KoolKiel-Turm noch ein weiteres architektonisch anspruchsvolles Projekt nach Gaarden kommt. Nur ein Wunsch blieb offen: Der Vorsitzende des Ortsbeirats Bruno Levtzow wünschte sich eine Dachbegrünung. Das wäre machbar, sagte der Architekt.

(Visualisierung: Schnittger Architekten+Partner)

Kiel liebt Grün in der Europawahl 2019

Am 26. Mai verteilten sich die Stimmen laut vorläufigem Endergebnis folgendermaßen:

  • CDU 16,8 %
  • SPD 16,4 %
  • Grüne 37 %
  • AfD 5,9 %
  • Die Linke 6,0 %
  • FDP 4,8 %
  • Sonstige 13,1 %

Hier die beliebtsten Kleinparteien unter den „Sonstigen“:

  • Piraten 1,3 %
  • Tierschutzpartei 1,4 %
  • Die Partei 4,6 %
  • Volt 1 %

Die größten Veränderungen betrafen die SPD mit minus 18 Prozentpunkten und die Grünen mit einem Plus von 17,9 Prozentpunkten.

Hier die Höchstwerte der einzelnen Parteien in den Stadtteilen:

  • Die CDU erhielt 29,0 % der Wählerstimmen in Schilksee
  • Die SPD erzielte 22,9 % in Pries/ Friedrichsort
  • Die Grünen 46,1 % in Ravensberg/Brunswik/Düsternbrook
  • AfD 12,1 % in Mettenhof.
  • Die Linke 13,4 % in Gaarden
  • FDP 7,0 % in Schilksee
  • „Sonstige“ wurden am häufigsten in Gaarden gewählt.

Quelle: www.kiel.de

Ortsbeirat Gaarden möchte nicht an jeder Ecke eine Beratungsstelle

In der letzten Sitzung des Ortsbeirats Gaarden ging es um zwei Beratungsangebote, die nicht erwünscht sind. Der Ortsbeirat möchte weg kommen von der Wahrnehmung, dass Gaarden ein Brennpunkt-Stadtteil ist. Zwar lassen sich die Probleme nicht leugnen, aber zur Zeit erlebt Gaarden auch einen kleinen Boom. Leerstehende Geschäfte finden schnell Nachfolger. Dieser Schwung soll genutzt werden. “Wir wollen nicht an jeder Ecke eine Sprechstunde. Wir wollen Verkaufsflächen und Cafés”, so der Vorsitzende Bruno Levtzow.

BioGaarden und Imbiss auf dem Vinetaplatz als Beratungsstellen?

Bekanntlich hat der Bioladen BioGaarden seine Türen in diesem Monat geschlossen. Nach fünf Jahren brach der Umsatz ein. Wie der Inhaber Thilo Pfennig auf der Homepage des Ladens schrieb , kam er gegen die Konkurrenz der Bio-Bananen vom Sky nicht mehr an. Er sieht es philosophisch. Die Zeit der ganz kleinen Bioläden ist vielleicht einfach vorbei. In der Nachfolge wollte die Stadt eine Beratungsstelle für Bulgaren und Rumänen einrichten. Dieses Angebot wurde mittlerweile zurückgenommen. Im Ortsbeirat wurde darauf hingewiesen, dass es an der Christian-Andersen-Schule schon eine Beratung für Bulgaren gibt, das ist immer mittwochs und freitags von 8 bis 11 Uhr. Auch in der Räucherei gibt es eine qualifizierte Beratung für Bulgaren und Rumänen. Nicht nur der Bioladen, auch Antep Sofrasi, der beliebte Imbiss auf dem Vinetaplatz ist als Beratungsstelle angedacht. Dieses Gebäude direkt auf dem schönen Platz gehört dem Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK). Er möchte hier eine Beratung für Fragen rund um den Abfall anbieten. Das geht nach dem Willen des Ortsbeirats gar nicht. Alle waren sich einig, dass der Imbiss erhalten bleiben muss.

Medusastraße blüht auf

Ute Kohrs vom Ortsbeirat bezeichnete die Medusastraße als aufblühendes Biotop. Dazu trägt auch ein Parklet neben dem Bioladen bei. Ein Besucher des Ortsbeirats meldete sich zu Wort mit der Beobachtung, dass das Parklet vor dem Bioladen sehr gut genutzt wird. Es ist nicht an den Bioladen gebunden, es lassen sich dort auch keine Trinker nieder, es wird einfach benutzt von Passanten, die dort auf den Paletten in der Sonne sitzen möchten. Herr Yildirim von Pickart vom Gaardener Wirtschaftsbüro konnte bestätigen, dass diese Ecke von Gaarden von der Wirtschaft sehr umworben ist und kein Ladenlokal hier lange frei bleibt. Allerdings – so wurde es von Herrn Schrem bedauert – gibt es in Gaarden viel Billig-Gastronomie mit Getränken in Plastikbechern .

Gaarden ist Kiels ärmster und gleichzeitig kinderreichster Stadtteil. Die vielen Probleme sind nicht zu übersehen, und Gaarden ist noch weit davon entfernt, ein hipper Stadtteil zu werden. Aber andererseits tut sich was, die alten Kneipen weichen allmählich Frisörsalons und orientalischen Konditoreien. Es ist verständlich, dass der Ortsbeirat den Stadtteil Gaarden von seinem Schmuddelimage befreien möchte, und eine Abfallberatung auf dem zentralen Platz von Gaarden wäre wirklich ein falsches Signal.

(Das Foto zeigt den Imbiss auf dem Vinetaplatz.)

Europaweite Fridays for Future Demo auch in Kiel

In Kiel und in etwa 1,300 weiteren Städte demonstrieren Schüler*innen und Studierende am Freitag, den 24. Mai für mehr Klimaschutz. Die Demonstration in Kiel beginnt um 9:30 auf dem Rathausplatz. Hier der Aufruf von Fridays for Future Kiel:

“ Wir machen die Europawahl zur Klimawahl!
Am 24.05. wollen wir die Politiker*innen daran erinnern, dass nicht nur lokal und regional gehandelt werden muss. Die Klimakrise ist die aktuell größte Bedrohung unserer Menschheit. Um sie zu stoppen braucht es supranationale Lösungen, die auch über Europas Grenzen hinaus wirken. Europa ist also ein wichtiger Schlüssel.

Deshalb streiken wir in Kiel zusammen mit anderen jungen Menschen in Europa und in der ganzen Welt. „

Eine Kieler Investorenfamilie kümmert sich

Während die Holstenstraße zur Zeit einen etwas traurigen Eindruck macht, wird die Holtenauerstraße immer attraktiver. Hier finden sich Geschäfte für jeden Geschmack und in einer angenehmen Mischung. Andauernde Leerstände wie in der Holstenstraße sind hier unbekannt. Die Holtenauerstraße ist eine Erfolgsstory. Nicht unwesentlich dazu beigetragen hat eine Familie von Investoren, die Kersigs von Kersig Immobilien.

Drei Generationen Kersig

Dr. Hans Kersig plante nach Kriegsende den Wiederaufbau der unteren Holtenauerstraße, und zwar den Bereich, der heute als Arkaden und Kersighäuser bekannt ist. Entlang der Holtenauerstraße reihen sich kleine Läden aneinander, heute unter einem Arkadendach. Im rechten Winkel zu den Ladenzeilen stehen fünfstöckige Wohnhäuser mit Grünanlagen dazwischen, die Kersighäuser. Nächste Generation: Dr. Peter Kersig (geboren 1933) und Thomas Kersig (geboren 1943) entwickelten das Konzept weiter. Die sichtbarste Veränderung waren die Überdachungen, die 1988 installiert wurden. Sie gaben den Arkaden ihren Namen. Thomas Kersig führte die Geschäfte bis letztes Jahr. Typisch für seine Vorgehensweise ist eine umsichtige Entwicklung. Er gestaltete die Mieten so , dass er auch Mieter fand. ( Im Gegensatz zu den überzogenen Vorstellungen der Besitzer der Holstenstraße , die lieber Leerstand tolerieren als Mieten senken. Die Mieten in der Holstenstraße sind etwa doppelt so hoch wie in der Holtenauerstraße. ) Flexible Mietverträge und Begeisterung für originelle Geschäftsideen führten zu einer lebendigen Einkaufs- und Flaniermeile. In der dritten Generation führen Thomas Kersigs Sohn Philipp Kersig und Peter Kersigs Sohn Jan Christoph Kersig die Geschäfte von Kersig Immobilien fort. Kersig Immobilien verwaltet die Arkaden und darüber hinaus zahlreiche weitere Immobilien in der Holtenauerstraße und am Dreiecksplatz . Teilweise gehören die Immobilien auch der Familie. Diese Erfolgsstory zeigt: es ist möglich, rentabel zu arbeiten und gleichzeitig einen Beitrag zur Lebensqualität der Stadt zu leisten.

Was ist der Reiz der Holtenauer Straße?

In einer kürzlichen Umfrage der Kieler Nachrichten wählten die Leser*innen die Holtenauer Straße unter ihre zehn Lieblingsorte. Was macht den Charme dieser Nebenlage aus? Es ist mit Sicherheit die Originalität und auch die Mischung der Geschäfte. Gefühlt alle 50 Meter ein Café oder Restaurant, dazwischen Boutiquen, ein Spielzeugladen, Floristen, Buchhandlungen, Kunsthandwerk, Fleischer, Obstladen und so weiter. Neben einigen wenigen Ketten sind die meisten Geschäfte Inhaber geführte Unikate. Die Qualität der Waren ist eher hoch, aber nicht übertrieben teuer. Es macht einfach Spaß, auf den Wegen aus gelben Backsteinen zu flanieren und sich von schönen Dingen inspirieren zu lassen.

Die Arkaden feiern 30 Jahre

Vor 30 Jahren entstanden die Überdachungen, so wie wir sie heute kennen. Diese Modernisierung wird vom 24. Mai bis 29. Mai (Sonntag ausgenommen) von Kersig Immobilien gefeiert – mit Kinderbelustigungen und musikalische Darbietungen. Hier das Programm. Auf der Homepage von Kersig Immobilien fand ich eine Fotosammlung , die die Entwicklung von der Trümmerwüste bis heute zeigt. Das ist wirklich ein Grund zum Feiern.

Kiel: Climate Emergency

In der Ratsversammlung vom 16. Mai beschlossen SPD, Grüne, FDP, Linke, die Partei Und SSW, dass in Kiel Climate Emergency (Klimanotstand) ausgerufen wird. Das bedeutet eine höhere Priorität für den Klimaschutz : “Bei allen Handlungen und Beschlüssen der Landeshauptstadt Kiel und der Selbstverwaltung werden wir die Auswirkung auf das Klima berücksichtigen. Ziel ist es, bei allen Maßnahmen die Auswirkung auf das Klima so gering wie möglich zu halten bzw. Maßnahmen mit höherer Klimafreundlichkeit zu fördern. Diesen Grundsatz werden wir auf die städtischen Beteiligungen übertragen.”

Außerdem sollen Maßnahmen aus dem Masterplan „100 Prozent Klimaschutz“ zügiger umgesetzt werden. Da müssen dann mehr Radwege eingerichtet und die Stadtbahn energisch vorangetrieben werden. In der Diskussion in der Ratsversammlung wurde sogar ein autofreier Sonntag angedacht. Obwohl auch die Fraktion der CDU die Notwendigkeit von mehr Klimaschutz anerkennt, hat sie sich dem Beschluss nicht angeschlossen. Sie hält den Begriff Emergency (Notstand) für übertrieben.

Was steht im Masterplan Klimaschutz?

Letztendlich sind es die Bürger*innen, die den Klimaschutz leben oder auch nicht. Aber einige Stellschrauben hat auch die Kommunalpolitik. Wie der Bericht zum Masterplan Klimaschutz darlegt, ist der Verkehr der wichtigste Einflussbereich für die Verwaltung. Dabei geht es nicht nur um mehr Elektromobilität, sondern um weniger Verkehr insgesamt. Das Mittel der Wahl ist hier die Parkraumverknappung. Wichtig sind aber auch alle Alternativen zum Individualverkehr. Ob Fahrradwege, günstiger und guter öffentlicher Nahverkehr oder Carsharing: alle Maßnahmen, die das Auto überflüssig machen, sind im Sinne des Klimaschutzes.

Fridays for Future zeigt Wirkung: Kiel ruft den Klimanotstand aus

Der anhaltende Protest der Kinder und Jugendlichen, die in Kiel und weltweit freitags in den „Schulstreik“ treten, zeigt Wirkung. Die Kinder und Jugendlichen fordern mehr Klimaschutz, denn sie sind es, die die Auswirkungen der Klimakatastrophe am meisten zu spüren bekommen werden. Darauf hat die Ratsversammlung jetzt reagiert: “Ziel ist es, als Teil der Weltgemeinschaft zur Erreichung des 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens mit den verfügbaren kommunalen Einflussmöglichkeiten beizutragen“, so steht es im Antrag. Auch wenn die Ausrufung des Klimanotstands nur eine politische Selbstverpflichtung ist, bedeutet sie doch, dass das Klima in Zukunft ein wichtigeres Thema sein wird. Bei allen anstehenden Beschlüssen kann darauf verwiesen werden. Diesen Weg gehen auch Konstanz, Vancouver, Oakland, Los Angeles, Basel und Großbritannien. Auf Englisch heißt das Climate Emergency, und das ist auch der Begriff, den der Beschluss verwendet. Der englische Begriff wurde gewählt, um die juristischen Konnotationen des Wortes Notstand zu umgehen. Außerdem kann sich Kiel so in eine internationale Bewegung einreihen.

Das Foto zeigt ein Stück „Urwald“ mitten in Kiel. Für den Klimaschutz wäre es auch wünschenswert, Grünflächen zu erhalten.

Auch diese Artikel könnte dich interessieren: Kiel – ein Jahr Klimaschutz Masterplan

Bericht in den Kieler Nachrichten

Zweites Kieler Yogafestival am Falckensteiner Strand

Zum zweiten Mal heißt es : Yogis und Yoginis an den Strand. Vom 13.- 16. Juni lädt das Kieler Yogafestival wieder an den Falckensteiner Strand. Das Programm bietet einen tollen Überblick über verschiedene Yogastile. Kundalini Yoga, Yin Yoga oder Anusara sind bekanntere Richtungen. Aber warum nicht auch einmal Baum Yoga oder Full Body Flow ausprobieren? Dazu Meditationsrunden, gemeinsames Mantra-Singen und Konzerte. Und der Erleuchtung näher kommen!

Geplant und organisiert haben es Barak Oussidi aus Marokko und seine Partnerin Ayla. Wenn sie nicht das Kieler Yogafestival betreuen, bieten sie Yogaferien in der Sahara in Marokko an. Für Barak Oussidi ist das ein Familienunternehmen im erweiterten Sinn: Laut seiner Webseite https://www.sahara-yoga.de/ wirken 14 Geschwister und 52 Neffen am Wüstencamp mit! In Kiel sind die familiären Ressourcen etwas eingeschränkter. Umso erstaunlicher das Programm, das er und Ayla auf die Beine gestellt haben: 75 Workshops und drei Konzerte , verteilt auf vier Tage. Die Tage können einzeln gebucht werden.

Einige Kieler Yogalehrer*innen sind vertreten. Hier ein Auswahl:

  • Kristine und Miriam kümmern sich um unsere Faszien. Das sind diese dünnen Häute, die jedes Organ und jeden Muskel umgeben. Sie werden im Yoga und in der Physiotherapie in letzter Zeit stärker beachtet.
  • Anja aus der Alten Mu lehrt Ashtanga Vinyasa Flow.
  • Redschi bietet einen Jivamukti Yoga Mantra Workshop an. Diese Richtung wurde von Sharon Gannon und David Life gegründet.
  • Adinatha von Yoga Vidya Kiel bringt uns Atemübungen als Quelle von Energie näher.

Aber auch Yoga Teachers aus Berlin, Portugal, Mexiko und anderen exotischen Orten verschlägt es für dieses Festival an die Ostsee. Sie bereichern die Kieler Yoga Szene für einige Tage.

Die ersten drei Tage enden jeweils mit einem Konzert. Am letzten Tag singen alle gemeinsam. Bleibt nur zu hoffen, dass das Wetter mitspielt. Wenn nicht, stehen Zelte zur Verfügung.

Die einzelnen Tage kosten 30 oder 40 Euro (ohne Unterkunft). Für auswärtige Gäste steht das Jugenddorf Falckenstein zur Verfügung, teilweise auch über die Festivalseite zu buchen. Mehr Info und Buchung hier.

(Das Foto zeigt eine Szene vom ersten Kieler Yogafestival.)

Fridays for Future: Schule verpassen fürs Klima

Neulich am Ende einer Fridays for Future Demo in Kiel hatte ich die Gelegenheit mit einigen Schüler*innen zu sprechen. Ich wollte wissen, ob ihre Teilnahme zu Problemen mit der Schule führt. Der jüngste Schüler war 10 Jahre alt, der älteste ging in die 10. Klasse, war also etwa 15 Jahre alt. Es regnete, und wir standen gemeinsam an einer Bushaltestelle.

Was passiert, wenn man unentschuldigt fehlt?

Die verpassten Stunden kommen als unentschuldigte Fehltage ins Zeugnis. Eine Schülerin war zum ersten Mal demonstrieren und hatte sich für den ganzen Vormittag abgemeldet. Die Routinierteren gehen aber nach der Demo wieder in die Schule.

Wie ist es mit verpasstem Stoff?

Das kann tatsächlich ärgerlich sein. Die Schüler*innen erklären mir, dass es nichts macht, Unterricht zu verpassen in Fächern, in denen sie gut sind. Aber da, wo sie schwächeln, ist es mühsam, sich den Stoff dann privat anzueignen.

Wie gehen die Kieler Schulen mit dem Phänomen Fridays for Future um?

Es kommt vor, dass freitags Klassenarbeiten geschrieben werden. Dann gehen sie nicht demonstrieren, da sind sich meine Gesprächspartner*innen einig. Natürlich müssen Schulleiter*innen ihrem Amt gemäß für die Schulpflicht eintreten. Dennoch scheint es Unterschiede zu geben. Die Hebbelschule wird als besonders streng empfunden. “Am Tag der großen Demo haben sie uns nicht rausgelassen”, sagt eine Schülerin dieser Schule. Dagegen wurde die Vermutung geäußert, dass die Schulleiterin der Gelehrtenschule insgeheim Sympathie für die Bewegung hegt.

Es gehen nicht alle Schüler*innen demonstrieren.

Meistens entscheidet eine Gruppe von Freunden, gemeinsam zur Demo zu gehen. Aber es bleiben auch immer viele Schüler*innen im Unterricht. Es ist eine ganz individuelle Entscheidung, die von den anderen respektiert wird. Das zumindest ist die Erfahrung der Kinder und Jugendlichen, mit denen ich sprach. Nur am Tag der großen Demonstration war es anders. “Da sind in meiner Klasse nur drei Leute in der Schule geblieben”, erzählt eine Schülerin.

Das größte Opfer, das die Jugendlichen für Fridays for Future erbringen, scheint der verpasste Unterricht zu sein. Bei schwächeren Schüler*innen kann das die Noten drücken, was ihre weiteren Ausbildungsmöglichkeiten einschränkt. Andererseits ist die Teilhabe an einer Bewegung, die möglicherweise die Welt verändert, auch eine wichtige Erfahrung. Vielleicht wichtiger als Noten.

Anlässlich der Europawahl wird in mindestens 250 Orten am Freitag, den 24. Mai gestreikt. Auch in Kiel – um 9:30 Uhr am Rathaus. https://fridaysforfuture.de/klimawahl/

Rentnerin vermisst

Nachtrag vom 5.5. um 15.33: Die Vermisste ist gefunden worden!

Polizeiliche Mitteilung: Seit Samstagabend wird die 71 Jahre alte Edeltraut Rennemann aus Kiel-Hassee vermisst. Sie ist orientierungslos und könnte sich im gesamten Kieler Stadtgebiet aufhalten. Bisherige Suchmaßnahmen der Polizei haben zu keinem Erfolg geführt. Wir bitten Medien und Bevölkerung um Mithilfe.

Frau Rennemann ist 168cm groß und auffallend dünn. Ebenfalls auffallend sind große Zahnlücken und eine frische Wunde am Kinn. Sie dürfte einen Wintermantel aus Kunstfell tragen und insgesamt dunkel gekleidet sein.

Wer die Frau gesehen hat oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen kann, wird gebeten, sich mit der Polizei über 110 oder 0431 / 160 3333 in Verbindung zu setzen.

Berichte aus einer spannenden Stadt